Neue Textilien für nachhaltige Produktwelten in Design und Architektur
Kunstuniversität Linz · Textiles Zentrum Haslach
4. Dezember 2013

Fasern aus Proteinen von Honig-Bienen, Gewebe aus Baumrinde, antibakterielle Textilien aus Milchproteinen oder textile Oberflächen aus gewachsenen Mycelpilzen. In aller Welt wird derzeit an alternativen Fasermaterialien geforscht. Mit Blick auf die knapper werdenden Ölressourcen, die begrenzten Möglichkeiten für die Kultivierung von Pflanzen und die Notwendigkeit zur Reduzierung des Wasserverbrauchs für die Herstellung textiler Stoffe sind nachhaltige Ansätze gefragt, die die steigende Anzahl von Menschen in der Welt mit Textilien zu versorgen.
Auf Einladung der Kunstuniversität Linz hat Dr. Sascha Peters am 4. Dezember 2013 einige neue Ansätze vorgestellt und im Rahmen eines Workshops mit den Teilnehmern Anwendungsszenarien erarbeitet. Der Workshop fand im textilen Zentrum Haslach statt.
Bild: Natural honeybee silk fibers (Quelle: Springer Science)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…