Neue Materialien für Designer und Unternehmer
Composites Europe · VDID Fachforum · Messe Stuttgart
17. September 2013

Als Leitmesse für Verbundwerkstoffe und deren Anwendung hat sich die Composites Europe in den letzten Jahren einen Platz in der deutschen Messelandschaft erarbeitet. Neue Materialien gehen verstärkt auf die Möglichkeit zur Kombination unterschiedlicher Werkstoffe in Verbund- und Hybridstrukturen zurück. So ist die Messe vor allem für Designer eine Fundgrube für neue Materialien.
Der VDID (Verband deutscher Industriedesigner) war vom 17. bis 19. September mit einem Messestand vertreten sein und hat am 17. September 2013 von 14-17 Uhr ein Fachforum mit einem Schwerpunkt auf neue Materialien durchgeführt. Unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart WRS waren Experten wie Dr. Sascha Peters von Haute Innovation aus Berlin und Hannes Bäuerle von Raumprobe aus Stuttgart eingeladen, Produktentwickler und Industriedesigner über die jüngsten Werkstoffinnovationen zu informieren. In seinem Vortrag hat Dr. Sascha Peters einen Schwerpunkt vor allem auf biobasierte bzw. nachhaltige Materiallösungen gelegt.
Programm
14:00 Hannes Bäuerle (raumPROBE): „Scouting Materials – was geht . . .?“
14:45 Eberhard Kappler (spek DESIGN): „Holz – Neue Technologien für den ältesten Werkstoff der Welt“
15:45 Marc Detert (TECNARO GmbH): „Biopolymere – Nachwachsende Rohstoffe in der Praxis“
16:30 Dr. Sascha Peters (Haute Innovation): „Materialrevolution II – Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien im Design“
17:45 Abschlussdiskussion und Ausklang
Bild: Biokunststoff auf Basis von Gelatine (Quelle: CAAD, Manuel Kretzer)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…