Naturnahe Materialinnovationen für eine neue Produktkultur
Alanus Hochschule
12. Oktober 2011 · Alfter

Der effiziente Umgang mit unseren Ressourcen ist zu einem der wichtigsten Faktoren der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion geworden. Ein Umdenken bei der Ausnutzung der Rohstoffquellen hat eingesetzt. Denn der Umfang der Erdölproduktion hat vor kurzem seinen Höhepunkt überschritten. Von jetzt an geht die jährliche Förderquote zurück. Bei gleichzeitig steigendem Bedarf in Schwellenländern wie Brasilien oder Indien eine unvereinbare Situation!
Nach Ende der letzten Krise und wieder einsetzender industrieller Produktion waren wir in 2010 akut von Rohstoffengpässen bedroht. Dies betraf vor allem den Bereich der Hochleistungspolymere, die traditionell auf Erdölen als Rohstoffquelle basieren. So wenden sich die Hersteller und Produzenten langsam alternativen Materiallösungen zu.
Biopolymere auf Basis von Pflanzenölen, thermoplastischer Stärke oder Zellulose sind einige der neuen Angebote der Chemiekonzerne. Vor allem in der Innenarchitektur und im Design haben wir es außerdem mit einer Zuwendung zu naturnahen oder natürlichen Werkstoffen zu tun. Lehm als Bauwerkstoff, Linoleum als Bodenbelag oder natürliche Partikel und Fasern zur Verstärkung von Kunststoffen gewinnen an Bedeutung.
Im Mittwochsforum der Alanus Hochschule für Kunst und Gestaltung hat Dr. Sascha Peters den Wandlungsprozess zu einer nachhaltigen Produktkultur skizziert und die letzten Neuerungen vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem Themen: Dämmstoffe aus den Fasern der Rohrkolbenpflanze, Schaumstoffe auf Basis von Myzel-Pilzen, Milchproteinfasern und bakteriell erzeugte Zellulose.
Bild: Moosinstallation mit luftreinigenden Eigenschaften (Bildquelle: Makoto Azuma)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…