Naturnahe Materialinnovationen für eine neue Produktkultur
Alanus Hochschule
12. Oktober 2011 · Alfter

Der effiziente Umgang mit unseren Ressourcen ist zu einem der wichtigsten Faktoren der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion geworden. Ein Umdenken bei der Ausnutzung der Rohstoffquellen hat eingesetzt. Denn der Umfang der Erdölproduktion hat vor kurzem seinen Höhepunkt überschritten. Von jetzt an geht die jährliche Förderquote zurück. Bei gleichzeitig steigendem Bedarf in Schwellenländern wie Brasilien oder Indien eine unvereinbare Situation!
Nach Ende der letzten Krise und wieder einsetzender industrieller Produktion waren wir in 2010 akut von Rohstoffengpässen bedroht. Dies betraf vor allem den Bereich der Hochleistungspolymere, die traditionell auf Erdölen als Rohstoffquelle basieren. So wenden sich die Hersteller und Produzenten langsam alternativen Materiallösungen zu.
Biopolymere auf Basis von Pflanzenölen, thermoplastischer Stärke oder Zellulose sind einige der neuen Angebote der Chemiekonzerne. Vor allem in der Innenarchitektur und im Design haben wir es außerdem mit einer Zuwendung zu naturnahen oder natürlichen Werkstoffen zu tun. Lehm als Bauwerkstoff, Linoleum als Bodenbelag oder natürliche Partikel und Fasern zur Verstärkung von Kunststoffen gewinnen an Bedeutung.
Im Mittwochsforum der Alanus Hochschule für Kunst und Gestaltung hat Dr. Sascha Peters den Wandlungsprozess zu einer nachhaltigen Produktkultur skizziert und die letzten Neuerungen vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem Themen: Dämmstoffe aus den Fasern der Rohrkolbenpflanze, Schaumstoffe auf Basis von Myzel-Pilzen, Milchproteinfasern und bakteriell erzeugte Zellulose.
Bild: Moosinstallation mit luftreinigenden Eigenschaften (Bildquelle: Makoto Azuma)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…