Nachhaltige Werkstoffe für die Küchenmöbelindustrie
Servicepoint A30 · Bünde
11. Juli 2012

Leichtbau-Spanplatten mit Weizenspreu und Popcorn, organoide Faserstrukturen aus natürlichen Rohstoffen oder gewachsene Schaumstoffe aus Pilzmycel: Die Bandbreite neuer Werkstoffe für die Möbelbranche, insbesondere für die Küchenmöbelindustrie ist in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Knapper werdende Ressourcen wirken sich immer stärker auf einen Produktbereich aus, der bislang immer noch auf die traditionellen Materialien und Fertigungsprinzipien gesetzt hat.
Doch langsam kommt es zu einem Umdenken, eine neue Werkstoffkultur muss her. Denn der Kunde fragt immer häufiger nach biologisch korrekten Materialien, von denen im Gebrauch keinerlei Gefahren ausgehen und die auf einfache Weise entsorgt bzw. dem Werkstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.
Auf Einladung des Forschungsprojektes „Kitchen miles and More“ der Hochschule Ostwestfalen-Lippe war Dr. Sascha Peters nach Bünde eingeladen, über die jüngsten Neuerungen zu nachhaltigen Materialien für die Küchenmöbelindustrie zu referieren.
Bildquelle: Organoid Technologies
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…