Nachhaltige Werkstoffe für die Küchenmöbelindustrie
Servicepoint A30 · Bünde
11. Juli 2012

Leichtbau-Spanplatten mit Weizenspreu und Popcorn, organoide Faserstrukturen aus natürlichen Rohstoffen oder gewachsene Schaumstoffe aus Pilzmycel: Die Bandbreite neuer Werkstoffe für die Möbelbranche, insbesondere für die Küchenmöbelindustrie ist in letzter Zeit gewaltig gestiegen. Knapper werdende Ressourcen wirken sich immer stärker auf einen Produktbereich aus, der bislang immer noch auf die traditionellen Materialien und Fertigungsprinzipien gesetzt hat.
Doch langsam kommt es zu einem Umdenken, eine neue Werkstoffkultur muss her. Denn der Kunde fragt immer häufiger nach biologisch korrekten Materialien, von denen im Gebrauch keinerlei Gefahren ausgehen und die auf einfache Weise entsorgt bzw. dem Werkstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.
Auf Einladung des Forschungsprojektes „Kitchen miles and More“ der Hochschule Ostwestfalen-Lippe war Dr. Sascha Peters nach Bünde eingeladen, über die jüngsten Neuerungen zu nachhaltigen Materialien für die Küchenmöbelindustrie zu referieren.
Bildquelle: Organoid Technologies
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…