Nachhaltige Materialien für eine neue Produktkultur
Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz TREE · Hochschule Bonn Rhein-Sieg
21. Juni 2018

Ob Meldungen über den Dieselskandal, über Unmengen von Kunststoffabfällen in den Ozeanen oder die negativen Auswirkungen von CO2 Emissionen, die das Bauen mit zementären Baustoffen verursacht: Die industrielle Ordnung und das System, das den westlichen Industriegesellschaften in den letzten 50 Jahren immensen Wohlstand gebracht hat, kommt an seine Grenzen. Welche Ressourcen uns in Zukunft zur Verfügung stehen werden und wie wir mit diesen effizient und nach Möglichkeit in geschlossenen Materialkreisläufen umgehen können, ist derzeit Gegenstand einer Vielzahl von Forschungsvorhaben weltweit.
Ansätze zum Recycling und zur Vermeidung von Kunststoffen in der Verpackungsindustrie, die Verwendung biobasierter Werkstofflösungen in der Bauindustrie sowie die Nutzung natürlicher Leichtbaumaterialien für den Fahrzeugbau werden uns in den nächsten Jahren des Übergangs in eine nachhaltige Produktkultur genauso beschäftigen wie die Entwicklung von Systemen zur fortwährenden Verwendung bestehender Ressourcen.
Auf Einladung des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz der Hochschule Bonn Rhein-Sieg hat Dr. Sascha Peters am 21. Juni 2018 im Rahmen des TREE Forschungskolloquiums einen Überblick über nachhaltige Materialien und die logistischen Herausforderungen für eine Produktkultur mit geschlossenen Materialkreisläufen gegeben.
Ausrichtung und Angebote des TREE Instituts der Hochschule Bonn Rhein-Sieg: www.h-brs.de/de/tree
Bild: 3D-gedrucktes Stadtmöbiliar aus Kunststoffabfällen von Amsterdam (Quelle: The New Raw)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…