Nachhaltige Materialien für eine neue Produktkultur
Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz TREE · Hochschule Bonn Rhein-Sieg
21. Juni 2018

Ob Meldungen über den Dieselskandal, über Unmengen von Kunststoffabfällen in den Ozeanen oder die negativen Auswirkungen von CO2 Emissionen, die das Bauen mit zementären Baustoffen verursacht: Die industrielle Ordnung und das System, das den westlichen Industriegesellschaften in den letzten 50 Jahren immensen Wohlstand gebracht hat, kommt an seine Grenzen. Welche Ressourcen uns in Zukunft zur Verfügung stehen werden und wie wir mit diesen effizient und nach Möglichkeit in geschlossenen Materialkreisläufen umgehen können, ist derzeit Gegenstand einer Vielzahl von Forschungsvorhaben weltweit.
Ansätze zum Recycling und zur Vermeidung von Kunststoffen in der Verpackungsindustrie, die Verwendung biobasierter Werkstofflösungen in der Bauindustrie sowie die Nutzung natürlicher Leichtbaumaterialien für den Fahrzeugbau werden uns in den nächsten Jahren des Übergangs in eine nachhaltige Produktkultur genauso beschäftigen wie die Entwicklung von Systemen zur fortwährenden Verwendung bestehender Ressourcen.
Auf Einladung des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz der Hochschule Bonn Rhein-Sieg hat Dr. Sascha Peters am 21. Juni 2018 im Rahmen des TREE Forschungskolloquiums einen Überblick über nachhaltige Materialien und die logistischen Herausforderungen für eine Produktkultur mit geschlossenen Materialkreisläufen gegeben.
Ausrichtung und Angebote des TREE Instituts der Hochschule Bonn Rhein-Sieg: www.h-brs.de/de/tree
Bild: 3D-gedrucktes Stadtmöbiliar aus Kunststoffabfällen von Amsterdam (Quelle: The New Raw)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…