Nachhaltige Materialien und Technologien im Interior Design
imm cologne 2020 · The Stage · KölnMesse
16. Januar 2020

Böden aus Wallnussschalen, 3D gedruckte Lampenschirme aus Avocadokernen oder Textilien aus Bananenstaudenfasern: All diese Entwicklungen sind Indizien für einen Trend nach einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen. Dieser hat nicht nur auf politischer Ebene im letzten Jahr einen neuen Höhepunkt erreicht. Auch unter Designern regt sich der Wunsch nach einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und nach Produkten und Prozessen mit weniger CO2-Emissionen.
Junge Designer suchen nachhaltige Materialien
Vor allem die junge Generation der Designer hat in den letzten Monaten eine Vielzahl von Innovationen auf Basis bislang ungenutzter Ressourcen hervorgebracht. So setzen sie Rückstände aus Kläranlagen und Schlachthäusern ebenso für ihre Entwicklungen ein wie die Schlacken und Reststoffe metallurgischer Prozesse. Erstaunliche Entwicklungen sind vor allem im Bereich zellulosebasierter Werkstoffe entstanden, die das Interiordesign revolutionieren könnten.
So wurde in Singapur ein 3D Druckprozess entwickelt, mit dem sich hochfeste architektonische Strukturen aus reiner Zellulose und Chitin realisieren lassen. An der Aalto University konnte eine Technologie entwickelt werden, mit der sich so genannte Strukturfarben in Holzoberflächen einbringen lassen, die ohne den Einsatz von Pigmenten dem Material eine Farbigkeit verleihen.
Im Rahmen des internationalen Vortragsprogramms „The Stage“ informieren Experten und Gestalter über aktuelle Branchen-Trends und geben einen Einblick in künftige Entwicklungen zwischen Interieur, Möbeldesign und Wohnkultur. Auf Einladung der imm Cologne hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters am 16. Januar 2020 einige spannende nachhaltige Materialinnovationen für Interiordesigner vorgestellt.
Bild: Shimmering Wood – Strukturfarbe zu 100% aus Holz (Quelle: Noora Yau, Aalto University)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…