Multimaterialmix im 3D-Druck
3M Deutschland · Neuss
27. November 2017

Durch Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren ist heute die Kombination mehrerer Materialien im 3D-Druck möglich. Dies zeigt sich vor allem beim Filamentdruck mit Optionen zur Integration von Endlos-Faserverstärkungen oder durch die Verwendung mehrerer Druckköpfe mit verschiedenen Druckfilamenten. Es werden Bauteilgeometrien mit unterschiedlichen Materialien erzeugt, die auf äußere Einflüsse reagieren können, sich bei Wärme oder unter Wasser verschieden stark dehnen oder unter Lichteinstrahlung eine Torsionsbewegung vollziehen. Auf diese Weise entstehen sich selbst montierende Strukturen und programmierbare Werkstoffverbunde mit formveränderlichen Optionen, die vor allem in der Automobilindustrie in einer Vielzahl von Anwendungszwecken hilfreich sein können. Das Arbeiten mit pastösen Massen bietet sogar die Mischung verschiedener Materialitäten, während beim InFoam-Printing die Ausbildung von Schaumstoffen mit verschiedenen harten Stützstrukturen verfolgt wird.
Auf Einladung von 3M hat Dr. Sascha Peters am 27. November 2017 anlässlich der Fachveranstaltung „Faszination Kleben“ in Neuss einen Überblick zu den Möglichkeiten zur Umsetzung eines Multimaterialmixes mit additiven Fertigungsverfahren geben.
Detailinformationen zur Veranstaltungsreihe „Faszination Kleben“: www.3mdeutschland.de
Bild: BMW Studie 100 Years mit einer 4D-gedruckten formveränderlichen Karosserie (Quelle: BMW)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…