Multimaterialmix im 3D-Druck
3M Deutschland · Neuss
27. November 2017

Durch Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren ist heute die Kombination mehrerer Materialien im 3D-Druck möglich. Dies zeigt sich vor allem beim Filamentdruck mit Optionen zur Integration von Endlos-Faserverstärkungen oder durch die Verwendung mehrerer Druckköpfe mit verschiedenen Druckfilamenten. Es werden Bauteilgeometrien mit unterschiedlichen Materialien erzeugt, die auf äußere Einflüsse reagieren können, sich bei Wärme oder unter Wasser verschieden stark dehnen oder unter Lichteinstrahlung eine Torsionsbewegung vollziehen. Auf diese Weise entstehen sich selbst montierende Strukturen und programmierbare Werkstoffverbunde mit formveränderlichen Optionen, die vor allem in der Automobilindustrie in einer Vielzahl von Anwendungszwecken hilfreich sein können. Das Arbeiten mit pastösen Massen bietet sogar die Mischung verschiedener Materialitäten, während beim InFoam-Printing die Ausbildung von Schaumstoffen mit verschiedenen harten Stützstrukturen verfolgt wird.
Auf Einladung von 3M hat Dr. Sascha Peters am 27. November 2017 anlässlich der Fachveranstaltung „Faszination Kleben“ in Neuss einen Überblick zu den Möglichkeiten zur Umsetzung eines Multimaterialmixes mit additiven Fertigungsverfahren geben.
Detailinformationen zur Veranstaltungsreihe „Faszination Kleben“: www.3mdeutschland.de
Bild: BMW Studie 100 Years mit einer 4D-gedruckten formveränderlichen Karosserie (Quelle: BMW)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…