Multimaterialmix im 3D-Druck
3M Deutschland · Neuss
27. November 2017

Durch Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren ist heute die Kombination mehrerer Materialien im 3D-Druck möglich. Dies zeigt sich vor allem beim Filamentdruck mit Optionen zur Integration von Endlos-Faserverstärkungen oder durch die Verwendung mehrerer Druckköpfe mit verschiedenen Druckfilamenten. Es werden Bauteilgeometrien mit unterschiedlichen Materialien erzeugt, die auf äußere Einflüsse reagieren können, sich bei Wärme oder unter Wasser verschieden stark dehnen oder unter Lichteinstrahlung eine Torsionsbewegung vollziehen. Auf diese Weise entstehen sich selbst montierende Strukturen und programmierbare Werkstoffverbunde mit formveränderlichen Optionen, die vor allem in der Automobilindustrie in einer Vielzahl von Anwendungszwecken hilfreich sein können. Das Arbeiten mit pastösen Massen bietet sogar die Mischung verschiedener Materialitäten, während beim InFoam-Printing die Ausbildung von Schaumstoffen mit verschiedenen harten Stützstrukturen verfolgt wird.
Auf Einladung von 3M hat Dr. Sascha Peters am 27. November 2017 anlässlich der Fachveranstaltung “Faszination Kleben” in Neuss einen Überblick zu den Möglichkeiten zur Umsetzung eines Multimaterialmixes mit additiven Fertigungsverfahren geben.
Detailinformationen zur Veranstaltungsreihe “Faszination Kleben”: www.3mdeutschland.de
Bild: BMW Studie 100 Years mit einer 4D-gedruckten formveränderlichen Karosserie (Quelle: BMW)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…