Materielle Revolution – Nachhaltige und smarte Werkstoffe für Architektur und Design
Architekturforum Zürich
5. Februar 2015

Das Bauwesen zählt zu einer der rohstoffintensivsten Wirtschaftszweige überhaupt. Am Abfallaufkommen ist die Bauindustrie mit über 54 Prozent beteiligt. 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sowie 40 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs entfallen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden. Gründe genug für ein Umdenken! Experten sehen im verantwortlichen Umgang mit den Rohstoff- und Energieressourcen die Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts.
Lösungen werden vor allem im Materialbereich erwartet. Denn die stärkere Verwendung biobasierter Ressourcen, das Denken in geschlossenen Materialkreisläufen und die Entwicklung neuer Leichtbaulösungen mit Blick auf evolutionär entwickelte Systeme in der Natur werden den Ressourceneinsatz entscheidend verringern können. Durch Integration von Funktionen in smarte Werkstofflösungen und die Verwendung intelligenter Materialien für die Energiegewinnung können gar Positiveffekte für die Energiebilanzierung erzielt werden.
Auf Einladung des italienischen Messeveranstalters Federlegno gab Dr. Sascha Peters einen Überblick zu den Inhalten seines aktuellen Buches „Materialrevolution 2“. Dabei stellte er neue Entwicklungen biobasierter Materialien vor, ging auf Leichtbauwerkstoffe für ressourcenschonendes Bauen ein und umriss Innovationen für das Energy Harvesting, also die Gewinnung von Kleinstmengen an Energie zum Beispiel mit Hilfe von Piezofasern, bedruckbaren Solarfolien oder mikrobiellen Brennstoffzellen.
Im Kontext der Vortragsveranstaltung im Architekturforum Zürich hat Giovanni Grassi von Federlegno das Konzept und die Inhalte der MADEexpo präsentieren. Mit über 1.400 Ausstellern und 210.000 Besuchern zeigte die Fachmesse vom 18.-21. März 2015 in Mailand neue Entwicklungen und Projekte verteilt auf die vier Sektoren: Bauform und Werkstoffe, Gebäudehülle und Fenster, Innenausbau und Design sowie Software, Technologie und Dienstleistungen: www.madeexpo.it
Architekturforum Zürich: www.af-z.ch
Bild: Mikrobielle Brennstoffzelle mit Moos (Quelle: Fabienne Felder, ETH Zürich)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…