Materielle Revolution – Nachhaltige und smarte Werkstoffe für Architektur und Design
Architekturforum Zürich
5. Februar 2015

Das Bauwesen zählt zu einer der rohstoffintensivsten Wirtschaftszweige überhaupt. Am Abfallaufkommen ist die Bauindustrie mit über 54 Prozent beteiligt. 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sowie 40 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs entfallen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden. Gründe genug für ein Umdenken! Experten sehen im verantwortlichen Umgang mit den Rohstoff- und Energieressourcen die Schlüsselaufgabe des 21. Jahrhunderts.
Lösungen werden vor allem im Materialbereich erwartet. Denn die stärkere Verwendung biobasierter Ressourcen, das Denken in geschlossenen Materialkreisläufen und die Entwicklung neuer Leichtbaulösungen mit Blick auf evolutionär entwickelte Systeme in der Natur werden den Ressourceneinsatz entscheidend verringern können. Durch Integration von Funktionen in smarte Werkstofflösungen und die Verwendung intelligenter Materialien für die Energiegewinnung können gar Positiveffekte für die Energiebilanzierung erzielt werden.
Auf Einladung des italienischen Messeveranstalters Federlegno gab Dr. Sascha Peters einen Überblick zu den Inhalten seines aktuellen Buches “Materialrevolution 2”. Dabei stellte er neue Entwicklungen biobasierter Materialien vor, ging auf Leichtbauwerkstoffe für ressourcenschonendes Bauen ein und umriss Innovationen für das Energy Harvesting, also die Gewinnung von Kleinstmengen an Energie zum Beispiel mit Hilfe von Piezofasern, bedruckbaren Solarfolien oder mikrobiellen Brennstoffzellen.
Im Kontext der Vortragsveranstaltung im Architekturforum Zürich hat Giovanni Grassi von Federlegno das Konzept und die Inhalte der MADEexpo präsentieren. Mit über 1.400 Ausstellern und 210.000 Besuchern zeigte die Fachmesse vom 18.-21. März 2015 in Mailand neue Entwicklungen und Projekte verteilt auf die vier Sektoren: Bauform und Werkstoffe, Gebäudehülle und Fenster, Innenausbau und Design sowie Software, Technologie und Dienstleistungen: www.madeexpo.it
Architekturforum Zürich: www.af-z.ch
Bild: Mikrobielle Brennstoffzelle mit Moos (Quelle: Fabienne Felder, ETH Zürich)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…