Materials World - Innovationen für die Produktkultur des 21. Jahrhunderts
staged Konferenz · room & style Messe · Dresden
10. Januar 2014

Ob Kuhmagen, Kaffeesatz oder Spinnseide, immer häufiger entdecken Designer ungewöhnliche Materialressourcen für sich und zeigen mit ihren Entwürfen einen Weg in eine neue Produktkultur auf. Diese wird bestimmt sein, von einer stärkeren Verwendung von Abfallmaterialien aus unterschiedlichen Kontexten mit dem Ziel, geschlossene Materialkreisläufe zu realisieren. Was zunächst einfach klingt, erscheint mit Blick auf die in den letzten 50 Jahren entwickelten Werkstoffe für Design und Industrie als vielleicht größte Herausforderung für das 21. Jahrhundert.
Am 10. Januar 2014 hat Dr. Sascha Peters im Rahmen der staged Konferenz der room & style Messe in Dresden die Zusammenhänge erläutert und eine Reihe spannender Entwicklungen für eine neue Werkstoffkultur präsentiert.
Bild: Kuhmagentextil (Quelle: Mandy den Elzen)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…