Materials for a Weightless World
Material Vision Konferenz 2011 des Rat für Formgebung
25. Mai 2011 · Frankfurt

Die Digitalisierung der Produktwelt ist in vollem Gange. Unser Leben findet in vielen Bereichen im virtuellen, im entmaterialisierten Raum statt und lässt eine Distanz von den Dingen, vom Gegenständlichen erkennen, die sich die Generation unserer Großeltern in dieser Form nicht hätte vorstellen können. Mit den neuen elektronischen Medien, den digitalen Finanzströmen, der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Informationen scheint das Ende der guten alten mechanisierten Welt gekommen, so prophezeien es Trendforscher schon seit Jahren.
Doch schaut man sich die Vielzahl neuer Werkstoffe an, scheint das Materielle mit voller Wucht zurückzukehren. Ein Paradoxon? Oder gar ein nächster Schritt in der Entwicklung unserer Produktwelten, die eine neue Qualität von Werkstoffen erforderlich macht? Denn das, was die Labors der Forschungseinrichtungen derzeit ausspucken, hat neben der materiellen Komponente nach dem traditionellen mechanischen Verständnis auch immer eine virtuelle, weil intelligente, eine smarte Seite.
Textilien reagieren auf Temperaturunterschiede und verändern ihre Form; Stein wird Durchlässigkeit für Lichtstrahlung und elektroaktive Polymere dehnen sich im elektrischen Feld und werden als „morphing materials“ in Zukunft Form und Eigenschaften von Flugobjekten in der Luft beeinflussen. Die neue Materie, nennen wir sie „reaktiv“, enthält unsichtbare Zusatzfunktionen, die sich erst in der eigentlichen Anwendung dem Nutzer erschließen. Beeindruckende Zukunftsvisionen lassen die Herzen der Designer höher schlagen. Das mechanisierte, längst überholte Verständnis von Materialität und die virtuelle Entmaterialisierung unserer Produktwelt scheinen von einer neuen Werkstoffkultur revolutioniert zu werden.
Anlässlich der Material Vision Messe in Frankfurt führt der Rat für Formgebung eine Konferenz zu Materialinnovationen für Zukunftsanwendungen im Design durch. Dr. Sascha Peters war eingeladen, Innovationen im Bereich der smarten Funktionsmaterialien zu präsentieren.
Bild: Farbveränderliche Textilien (Quelle: Dines)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…