Materials Thinking – Design mit neuer Verantwortung
Designers`Open 2013 · Messe Leipzig
26. Oktober 2013

Ob Kunststoffe aus Fischschuppen, Leuchten aus Braunalgen, Möbel aus Lehm oder Geschirr aus Kaffeesatz: Designer kreieren derzeit eine neue Logik für Produktion und Herstellung und orientieren sich dabei an den Prinzipien pflanzlichen Wachstums und natürlichen Mechanismen von Materialität.
Haben die industrielle Fabrikation und die damit im Zusammenhang stehende Produktkultur in den letzten 50 Jahren einen verantwortlichen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen missen lassen, übernehmen immer häufiger Designer Verantwortung und entwickeln zukunftsweisende Entwicklungen auf Basis innovativer Werkstoffe. Dabei nutzen die Kreativen immer häufiger Ergebnisse aus der Wissenschaft und Forschung, um dem Wunsch nach einer nachhaltigen Produktkultur zu entsprechen.
In seinem Vortrag hat Dr. Sascha Peters anlässlich der VDID Konferenz „DESIGN als Prozess. Verantwortung und Zukunft“ die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Orientierung vieler Designer an innovativen Materialien für verantwortungsvolles Design erläutern und eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus seinem neuen Buch „Materialrevolution II“ vorgestellt.
Programm
10:00
Begrüßung
Stefan Eckstein mit Bernd Schröder und Matthias Votteler (Eckstein Design, München, VDID Präsident)
10:15-11:00
„Materials Thinking – Design mit neuer Verantwortung“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION Agentur für Material und Technologie, Berlin)
11:00-12:00
„Deutsches Design im internationalen Wettbewerb“, N.N. (TEAMS DESIGN GmbH, Esslingen/Hamburg)
13:00-13:45
„Design und Mobilität“, N.N. Transportation Design
13:45-14:30
„Deutsches Büromöbeldesign als Exporterfolg“, Burkhard Remmers (Kommunikation und Unternehmensentwicklung Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH & Co. KG, Bad Münder)
14:30-15:00
„Vision of Living – Universal Home: Zeitreise ins Jahr 2030“, Andreas Enslin (Leiter Designcenter Miele & Cie. KG, Gütersloh, VDID Vize-Präsident)
Bild: Loliware – Essbare Becher aus Algenextrakten (Quelle: Loliware New York)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…