Materials Thinking – Design mit neuer Verantwortung
Designers`Open 2013 · Messe Leipzig
26. Oktober 2013
Ob Kunststoffe aus Fischschuppen, Leuchten aus Braunalgen, Möbel aus Lehm oder Geschirr aus Kaffeesatz: Designer kreieren derzeit eine neue Logik für Produktion und Herstellung und orientieren sich dabei an den Prinzipien pflanzlichen Wachstums und natürlichen Mechanismen von Materialität.
Haben die industrielle Fabrikation und die damit im Zusammenhang stehende Produktkultur in den letzten 50 Jahren einen verantwortlichen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen missen lassen, übernehmen immer häufiger Designer Verantwortung und entwickeln zukunftsweisende Entwicklungen auf Basis innovativer Werkstoffe. Dabei nutzen die Kreativen immer häufiger Ergebnisse aus der Wissenschaft und Forschung, um dem Wunsch nach einer nachhaltigen Produktkultur zu entsprechen.
In seinem Vortrag hat Dr. Sascha Peters anlässlich der VDID Konferenz „DESIGN als Prozess. Verantwortung und Zukunft“ die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Orientierung vieler Designer an innovativen Materialien für verantwortungsvolles Design erläutern und eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus seinem neuen Buch „Materialrevolution II“ vorgestellt.
Programm
10:00
Begrüßung
Stefan Eckstein mit Bernd Schröder und Matthias Votteler (Eckstein Design, München, VDID Präsident)
10:15-11:00
„Materials Thinking – Design mit neuer Verantwortung“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION Agentur für Material und Technologie, Berlin)
11:00-12:00
„Deutsches Design im internationalen Wettbewerb“, N.N. (TEAMS DESIGN GmbH, Esslingen/Hamburg)
13:00-13:45
„Design und Mobilität“, N.N. Transportation Design
13:45-14:30
„Deutsches Büromöbeldesign als Exporterfolg“, Burkhard Remmers (Kommunikation und Unternehmensentwicklung Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH & Co. KG, Bad Münder)
14:30-15:00
„Vision of Living – Universal Home: Zeitreise ins Jahr 2030“, Andreas Enslin (Leiter Designcenter Miele & Cie. KG, Gütersloh, VDID Vize-Präsident)
Bild: Loliware – Essbare Becher aus Algenextrakten (Quelle: Loliware New York)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…