Materials Revolution – Neue Werkstoffe für zukünftiges Bauen
BDA Innovationstag · Erbe Medizintechnik · Tübingen
17. September 2015

3D-Drucken für die Architektur, intelligente Werkstoffe für smarte Fassaden oder biobasierte Baumaterialien sind drei Trendbereiche, die das Bauen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern wird. Der Blick auf den Energie- und Ressourcenverbrauch der Industriegesellschaften hat in den letzten Jahren ein Umdenken unserer Material- und Baukultur ausgelöst, die zu einer höheren Ressourceneffizienz der eingesetzten Werkstoffe und Produktionsprozesse und zu intelligenteren Gesamtsystemen führen wird. Dabei sind neue Formen energetischer Prozesse mit dezentralen Ansätzen ebenso von Bedeutung wie ein stärkeres Einbeziehen natürlicher Vorbilder aus der Natur zur Integration funktionaler Komponenten in die zur Anwendung kommende Materialität.
Auf Einladung des BDA war der renommierte Materialexperte und Trendforscher Dr. Sascha Peters unter dem Titel „Architektur trifft Innovation“ in das neu erstellte Betriebsgebäude der Erbe Medizintechnik nach Tübingen eingeladen, einige der jüngsten Entwicklungsansätze aus der Forschung und Materialinnovationen der Hersteller vorzustellen. Die 2. Mitgliederversammlung des BDA begann mit der Besichtigung des markanten Neubaus der Firma Erbe, der von den Architekten Schmitt, Dannien, Hofmann fertiggestellt wurde und durch den die Teilnehmer von der BDA Kollegin Maren Dannien geführt wurden.
Programm
18:30
Besichtigung Neubau der Erbe Medizintechnik
20:00
Umtrunk mit Brezeln
20:30
Vortrag Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION Berlin)
21:30
Netzwerken bei guten Gesprächen
Bild: Solar Curtain – Energieautarke Verschattung mit Formgedächtnislegierungen (Quelle: Fraunhofer IWU, Weißensee Kunsthochschule Berlin)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…