Materials Revolution – Innovative Werkstoffe für eine nachhaltige Baukultur
BMBF Innovationsforum · Berlin
28. November 2013

Vor allem im Bauwesen dauert es immer noch sehr lange bis Innovationen in der Breite Einsatz finden. Die Gründe sind vielfältig. Dies hat zum einen mit der konservativen Struktur der Baubranche zu tun, zum anderen hindern Zulassungsbestimmungen eine schnelle Umsetzungen von Neuerungen in Produkten für die Bauindustrie.
Um Innovationsbarrieren zu überwinden, richtete die IONYS AG im Auftrag des BMBF ein Innovationsforum aus. Für den Schwerpunkt Ökologie und Ökonomie wurde Dr. Sascha Peters eingeladen, einen Überblick über die derzeit spannendsten Materialentwicklungen im Bauwesen zu geben.
Programm
9.00
Eröffnung
Prof. Dr. Andreas Gerdes, Wissenschaftlicher Leiter IONYS AG
9.15
Grußwort
Manfred Hempe, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Vertretung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
9.30
„Bauchemie im 21. Jahrhundert – Prävention im Bauwesen: ein neuer Ansatz für nachhaltiges Bauen“, Prof. Dr. Andreas Gerdes, Wissenschaftlicher Leiter IONYS AG
10.00
„Grundsatzfragen der Infrastrukturpolitik, Verkehrspolitik, Telekommunikationspolitik und Informationsgesellschaft“, Dr. Ben Möbius, Abteilungsleiter Mobilität und Kommunikation, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
10.30
Kaffeepause
11.00
„Bauchemie und Bindemittel – eine leistungsfähige aber sensible Beziehung“, Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar
11.30
„Ökologischer und ökonomischer Nutzen der Hydrophobierung“, David Joklitschke, Projektleiter IONYS AG
12.00
„Materials Revolution – Innovative Werkstoffe für eine nachhaltige Baukultur“, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
12.30
Mittagspause
14.00
„Rechtliche Herausforderungen und Fragestellungen“, Dr. Katrin Rohr-Suchalla, Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle
14.30
„Konsortialgemeinschaft INFRAKON“, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar
15.00
„DAMIT DEUTSCHLAND VORNE BLEIBT – Initiative für eine zukunftsfähige Infrastruktur“, Ernst-Walter Lipka, INFRA Dialog Deutschland GmbH
15.30
Kaffeepause
16.00
Panel mit allen Referenten
16.30–17.00
Diskussion und Schlussworte
Bild: Contour Crafting Robotic Construction System (Quelle: Contour Crafting)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…