Materials Matter – Materialinnovationen für Textil- und Modedesigner
Universität der Künste · Berlin
13. Juni 2018

Circular Thinking, Biofabrikation, Smart Textiles: Aktuell können wir drei große Trends erkennen, die Einfluss auf die Zukunft textilrelevanter Branchen haben werden. An erster Stelle ist das Thema Nachhaltigkeit und das Konzept der Kreiswirtschaft zu nennen. Die Idee von zirkulierenden Wertstoffkreisläufen hat sich aus dem akademischen Umfeld in Entscheidungsträgerkreise bewegt und wird in jüngster Zeit mit großer Ernsthaftigkeit vorangetrieben.
Dies schließt die Rückbesinnung auf nachhaltige und traditionelle Materialien mit biobasierten Produktionsprozessen ebenso ein wie die Verwendung von Hightech-Werkstoffen und neuen Herstellungsverfahren. Letztere tragen die Möglichkeit in sich, regionale Produktion zu wettbewerbsfähigen Preisen möglich zu machen und die Fertigung textiler Erzeugnisse wieder in Europa stattfinden zu lassen. Drucktechnologien für smarte Oberflächen und elektrisch leitfähige Pasten wird Wearables möglich machen, mit denen die Digitalisierung Einzug erhält in das Modedesign. Durch Umsetzung sogannter 4D-Textilien werden sogar formveränderliche Textilstrukturen möglich, die sich selbsttätig verändern können und zum Beispiel in Exoskeletten den Menschen bei der Ausführung von Bewegungen helfen werden.
Dr. Sascha Peters war am 13. Juni 2018 an die UDK Berlin eingeladen, im Kontext des Formats “Materials Matter” einige der jüngsten Materialentwicklungen für Gestalter im Mode- und Textilbereich vorzustellen. Am Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign geht unter Leitung von Prof. Valeska Schmidt-Thomsen der Blick in die Zukunft.
Bild: Die menschliche Greifkraft unterstützendes Exoskelett erzeugt durch 4D-Drucken eines Formgedächtnismaterials auf ein vorgespanntes Textil (Quelle: ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…