Materials in Progress – Disruptive Materialinnovationen für eine nachhaltige Zukunft
Symposium "Mensch, Raum und Material" · Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
18. Oktober 2019

Durch knapper werdende Ressourcen, den Wunsch nach Reduzierung der CO2-Emissionen und die Vision von geschlossenen Materialkreisläufen wird das Materialthema in den letzten Jahren immer wichtiger. Vor allem für Gestalter und Produktentwickler stellen sich die Fragen nach der Herkunft von Ressourcen und dem Umgang mit Werkstoffen. Immer wieder lösen neue Materialien große Veränderungen in Gesellschaft, Umwelt und Technik aus.
Laut einer Studie werden heute 70% aller Produktinnovationen auf neue werkstoffwissenschaftliche Erkenntnisse zurückgeführt. Die Materialforschung macht Funktionen möglich, die eine neue Generation von Produkten nach sich ziehen wird. Gleichzeitig verschieben Forscher die Grenzen des Machbaren stetig und kreieren Materialien, die unseren Alltag entscheidend verändern werden. Aktuell stehen wir in vielen Bereichen vor dem nächsten großen prägnanten Wechsel von Technologien mit disruptivem Charakter, ob Mobilität, Konsum oder Energieversorgung. Materialentwicklungen weisen uns in vielerlei Hinsicht den Weg in die Zukunft.
Auf Einladung der TH Ostwestfalen-Lippe hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich des Symposiums „Mensch, Raum und Material“ aktuelle Werkstoffentwicklungen aus der Forschung vorgestellt, die konventionelle Lösungen mittelfristig ersetzen können. Dabei ist er vor allem auf Entwicklungen eingehen, die von Designern selbst umgesetzt wurden, weil sich ihre Vorstellungen von Produkt, Produktion und Entsorgung mit den auf dem Markt erhältlichen Angeboten nicht realisieren ließen. Materialforschung durch Designer: Werkstoffvisionen für eine nachhaltigere Zukunft an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gestaltung.
Programm des Symposiums: www.th-owl.de
Bild: 3D gedruckte Turbinenschaufel aus Zellulose, Chitin und einem Pilzbindemittel (Quelle: Singapore University of Technology and Design)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…