Materialinnovationen für Zukunftstechnologien
HSBC Investorenbrunch · Amsterdam
24. November 2016

Das Klimaabkommen von Paris hat die Kraft, die Welt zu verändern! Denn es wurde nicht nur von über 170 Staaten unterzeichnet, die größten Volkswirtschaften der Welt wie die USA und China haben es bereits ratifiziert. Den Industriegesellschaften ist es offensichtlich Ernst, dass die Erdwärmung möglichst auf unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt wird und sich ab 2050 Ausstoß und Absorption des Klimagases Kohlendioxid mindestens in einem Gleichgewicht befinden. Dies hat nicht nur einen Wandel unseres Energiesystems zur Folge. Es kann auch die Abkehr vom Verbrennungsmotor bedeuten und Innovationen im Bereich der Elektromobilität entfachen.
Wie schnell der Wandel stattfinden kann und wie hoch die Akzeptanz für neue Mobilitätstechnologien sein werden, wird in entscheidendem Maße von Materialinnovationen abhängen. Es werden Leichtbaukomposite benötigt, die gewichtsoptimierte Fahrzeuge mit hoher Reichweite ermöglichen. Fortschritte im Werkstoffbereich werden zudem neue Batteriesysteme ermöglichen. Eine Infrastruktur wird benötigt, die das schnelle Aufladen des Batteriesystems komplikationsfrei und ohne große Verluste sicherstellt.
Auf Einladung der HSBC-Gruppe hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters am 24. November 2016 in Amsterdam im Rahmen eines Investorenbrunchs einige spannende Materialinnovationen für Zukunftstechnologien vorgestellt und die Auswirkungen auf einige der wichtigsten Wirtschaftsbereiche skizziert. 70% aller Innovationen gehen auf Neuerungen im Materialbereich zurück.
Bild: Laden eines Plug-In Hybrid Fahrzeugs per Induktion (Quelle: Mercedes)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…