Materialinnovationen für Zukunftstechnologien
HSBC Investorenbrunch · Amsterdam
24. November 2016

Das Klimaabkommen von Paris hat die Kraft, die Welt zu verändern! Denn es wurde nicht nur von über 170 Staaten unterzeichnet, die größten Volkswirtschaften der Welt wie die USA und China haben es bereits ratifiziert. Den Industriegesellschaften ist es offensichtlich Ernst, dass die Erdwärmung möglichst auf unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt wird und sich ab 2050 Ausstoß und Absorption des Klimagases Kohlendioxid mindestens in einem Gleichgewicht befinden. Dies hat nicht nur einen Wandel unseres Energiesystems zur Folge. Es kann auch die Abkehr vom Verbrennungsmotor bedeuten und Innovationen im Bereich der Elektromobilität entfachen.
Wie schnell der Wandel stattfinden kann und wie hoch die Akzeptanz für neue Mobilitätstechnologien sein werden, wird in entscheidendem Maße von Materialinnovationen abhängen. Es werden Leichtbaukomposite benötigt, die gewichtsoptimierte Fahrzeuge mit hoher Reichweite ermöglichen. Fortschritte im Werkstoffbereich werden zudem neue Batteriesysteme ermöglichen. Eine Infrastruktur wird benötigt, die das schnelle Aufladen des Batteriesystems komplikationsfrei und ohne große Verluste sicherstellt.
Auf Einladung der HSBC-Gruppe hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters am 24. November 2016 in Amsterdam im Rahmen eines Investorenbrunchs einige spannende Materialinnovationen für Zukunftstechnologien vorgestellt und die Auswirkungen auf einige der wichtigsten Wirtschaftsbereiche skizziert. 70% aller Innovationen gehen auf Neuerungen im Materialbereich zurück.
Bild: Laden eines Plug-In Hybrid Fahrzeugs per Induktion (Quelle: Mercedes)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…