Materialinnovationen für generatives Design
"formnext design dialog" · Messe Frankfurt
19. November 2015

In seinem aktuellen Report zur Entwicklung des Industriebereichs der additiven Produktion prognostiziert der renommierte amerikanische Wirtschaftsanalyst Terry Wohlers dem Markt rund um generative Fertigungsweisen eine goldene Zukunft. Bereits heute werden 34,7 % aller gedruckten Bauteile in finalen Produkten eingesetzt; Tendenz steigend. Damit haben sich die Technologien aus der Nische des Rapid Prototypings befreit und erschließen sich neue Märkte: Erst die Medizintechnik, dann die Luftfahrt und in den nächsten Jahren zusehends auch in Branchen, wo man bislang nur die klassischen Prozesse der Massenproduktion finden kann. Wohlers geht von jährlichen Steigerungsraten von 30% und mehr aus.
Von diesen Zahlen profitieren aber nicht nur die Anlagenhersteller und Materialproduzenten sondern zunehmend auch die Designer, die durch eigene Werkstoffentwicklungen und durch Kombination generativer Prozesse mit anderen Technologien zunehmend neue Produktszenarien entwickeln.
Auf Einladung des Rats für Formgebung hat Dr. Sascha Peters anlässlich der Formnext Messe in Frankfurt einige spektakuläre Materialinnovationen für den 3D-Druck und die additive Fertigung vorgestellt. Der formnext Design Dialog wird durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert und ist mit Mitteln des europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung finanziert.
Bild: 3D-Laserstrahlschmelzen einer Fahrradkurbel (Robert Taranczewski, LignoTUBE technologies, Dresden)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…