Materialien im Kreislauf – Werkstoffe aus recycelten Resten und biobasierten Abfällen
Expertenforum der ZukunftsAgentur Brandenburg · Hannover Messe
25. April 2012

Holzbauplatten aus Maisspindeln, Geschirr aus Altpapier, Sportböden aus geschredderten Reifen oder Küchenarbeitsplatten aus recyceltem Glas: Beispiele für die Verwendung von Abfallmaterialien und genutzten Wertstoffen gibt es mittlerweile eine ganze Reihe. Das Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Umgang mit Werkstoffen und das Denken in Materialkreisläufen ist beim Konsumenten angekommen. Vor allem ist den industrialisierten Gesellschaften mittlerweile klar geworden, dass unser auf den Verbrauch und weniger auf den Gebrauch von Ressourcen ausgelegte Konsum, so nicht weiter fortgeführt werden kann. Neue Mechanismen müssen her, die Abfälle vermeiden und Reststoffe aus Ausgangspunkt für neue Produktionsprozesse sehen.
Der Markt der auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Kunststoffe ist noch klein. Die Masse der für Design und Architektur zur Verfügung stehenden Polymerwerkstoffe geht auf Erdöl zurück. daher ist die Verwendung von Kunststoffen unter Umweltgesichtspunkten noch immer kritisch zu sehen. Betrachtet man jedoch den gesamten Lebenszyklus eines Produktes samt Herstellung, Transport und Entsorgung, schneiden Kunststoffe meist besser ab als einige der klassischen Materialien.
Vor allem die Aufbereitung von Metallen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer, das Sammeln und erneute Aufschmelzen von Glas sowie die Wiederverwendung von Altpapier werden bereits seit einigen Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Dies spart nicht nur Werkstoffressourcen, sondern reduziert auch signifikant den Energiebedarf für die Materialproduktion. So werden je verwendeter Tonne Weißblechschrott in der Stahlproduktion beispielsweise 1,5 Tonnen Eisenerz und rund 650 Kilogramm Kohle eingespart.
Anlässlich der Hannover Leitmesse „IndustrialGreenTec“ hat Dr. Sascha Peters in einem Vortrag einige spannende Materialien auf Basis von Reststoffen vorstellen und die Anforderungen für ein Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen skizzieren.
Bild: Maisspindelholz (Quelle: Kompetenzzentrum Holz GmbH)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…