Materialien im Kreislauf – Werkstoffe aus recycelten Resten und biobasierten Abfällen
Expertenforum der ZukunftsAgentur Brandenburg · Hannover Messe
25. April 2012

Holzbauplatten aus Maisspindeln, Geschirr aus Altpapier, Sportböden aus geschredderten Reifen oder Küchenarbeitsplatten aus recyceltem Glas: Beispiele für die Verwendung von Abfallmaterialien und genutzten Wertstoffen gibt es mittlerweile eine ganze Reihe. Das Bewusstsein für einen ressourcenschonenden Umgang mit Werkstoffen und das Denken in Materialkreisläufen ist beim Konsumenten angekommen. Vor allem ist den industrialisierten Gesellschaften mittlerweile klar geworden, dass unser auf den Verbrauch und weniger auf den Gebrauch von Ressourcen ausgelegte Konsum, so nicht weiter fortgeführt werden kann. Neue Mechanismen müssen her, die Abfälle vermeiden und Reststoffe aus Ausgangspunkt für neue Produktionsprozesse sehen.
Der Markt der auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Kunststoffe ist noch klein. Die Masse der für Design und Architektur zur Verfügung stehenden Polymerwerkstoffe geht auf Erdöl zurück. daher ist die Verwendung von Kunststoffen unter Umweltgesichtspunkten noch immer kritisch zu sehen. Betrachtet man jedoch den gesamten Lebenszyklus eines Produktes samt Herstellung, Transport und Entsorgung, schneiden Kunststoffe meist besser ab als einige der klassischen Materialien.
Vor allem die Aufbereitung von Metallen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer, das Sammeln und erneute Aufschmelzen von Glas sowie die Wiederverwendung von Altpapier werden bereits seit einigen Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Dies spart nicht nur Werkstoffressourcen, sondern reduziert auch signifikant den Energiebedarf für die Materialproduktion. So werden je verwendeter Tonne Weißblechschrott in der Stahlproduktion beispielsweise 1,5 Tonnen Eisenerz und rund 650 Kilogramm Kohle eingespart.
Anlässlich der Hannover Leitmesse “IndustrialGreenTec” hat Dr. Sascha Peters in einem Vortrag einige spannende Materialien auf Basis von Reststoffen vorstellen und die Anforderungen für ein Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen skizzieren.
Bild: Maisspindelholz (Quelle: Kompetenzzentrum Holz GmbH)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…