Materialien im Design 2012 – smart, leicht und unsichtbar
Museum August Kestner · Hannover
21. März 2012

Bakterien abtötende Oberflächen für medizinische Anwendungen, klimabeeinflussende Phasenwechselmaterialien, auf Körperwärme reagierende Textilien oder transparenzverändernde Glasscheiben: Schon in den vergangenen Jahren war zu beobachten, dass die Neuentwicklungen der Materialhersteller und Wissenschaftler, neben der materiellen Komponente nach dem traditionellen mechanischen Verständnis, auch immer eine virtuelle, weil intelligente, eine reaktive Seite aufweisen. Vorangetrieben durch die Nanotechnologie und die Bionik werden Materialien mit einer ganzen Reihe funktionaler Mehrwerte möglich, die das bisherige Verständnis von Materialität nachhaltig verändern.
Multifunktionsmaterialien ersetzen dabei altbewährte Lösungen, die nur mit hohem konstruktivem Aufwand oder großem Energieeinsatz möglich waren. Die Größe von Klimaanlagen, die konstruktive Komplexität eines Fitnessgeräts oder die Notwendigkeit zur Installation eines Küchenabzugs wird sich durch diese neue Materialgruppe maßgeblich verändern. Erste Anwendungen, die sich vor allem durch einen geringen Werkstoff- und Energiebedarf auszeichnen, sind bereits am Markt erhältlich. Auf Oberflächen applizierte Nanotitandioxide oder Moose sind bei der Luftreinigung behilflich, andere Funktionsmaterialien haben wiederum die Eigenschaft, das Treibhausgas Kohlendioxid langfristig zu speichern. Wissenschaftler treiben heute gar ein Thema voran, das vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre: Die Entwicklung selbstheilender Materialien.
Dr. Sascha Peters hat im Vortrag die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Werkstoffe dargestellt und einen Ausblick über die zukünftige Bedeutung neuer Materialinnovationen geben.
Bild: Blingcrete – Retroreflektierender Beton (Quelle: Universität Kassel)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…