Material Revolution - Die Vision von einer nachhaltigen Produktkultur
New Design University St. Pölten/Österreich
10. Mai 2012

Die „Soil Clock“ der dänischen Designerin Marieke Staps bezieht die für ihren Betrieb notwendige Energie aus zwei Blumentöpfen. In die Erde werden je ein Kupfer- bzw. ein Zinkkabel gesteckt, die in der Funktionsweise einer Batterie den Elektronenaustausch bewirken und einen Stromfluss erzeugen. Grund ist, dass Zinkatome ihre Elektronen weniger fest an sich binden als Kupferatome. Während das Zinkkabel als Kathode dient, nimmt der Kupferdraht Elektronen auf und wirkt als Anode.
Der Entwurf ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich die Rolle der Designer in den letzten Jahren von anwendungsbezogenen Umsetzern hin zu konzeptionell argumentierenden Vordenkern für andersartige Möglichkeiten entwickelt hat. Sie entwickeln im Diskurs mit Technologieunternehmen und Materialherstellern neue Anwendungen oder regen selber zur Entwicklung neuer Systeme und Werkstoffe an.
Dies trifft vor allem auf den sich im Umbruch befindlichen Energiemarkt zu. Denn mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und den knapper werdenden fossilen Energieträgern werden dezentrale Energiesysteme benötigt, die unseren Bedarf decken können. Der Energiemarkt rückt damit deutlich in Richtung eines Endkundenmarktes, für dessen Erschließung die Bedeutung von Architekten und Designern evident wird. Denn sie sind es, die die Relevanz innovativer Energie- und Materialtechnologien für einen Endkundenmarkt frühzeitig erkennen können und durch Entwicklung von Zukunftsszenarien den Boden bereiten für den Transfer technologischer Potenziale in marktfähige Produkte und Dienstleistungen.
Im Vortrag hat Dr. Sascha Peters an der New Design University in St. Pölten nahe Wien die sich verändernde Bedeutung kreativer Disziplinen für Innovationsprozesse dargestellt und ist insbesondere auf Systeme für den Energiemarkt eingegangen, die durch Designer entwickelt wurden.
Bild: Soil Clock (Quelle: Marieke Staps)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…