
Material des Jetzt, der Zukunft und des Übergangs
HfG of main · Offenbach
27. Oktober 2023, 8:00–10:00
Im Transformationsprozess hin zu einer Circular Economy wird den Designern eine entscheidende Bedeutung beigemessen. Denn sie sind es, die die Entscheidungen darüber treffen, aus welchen Materialien sich ein Produkt zusammensetzt, wie es benutzt wird und wie am Ende eines Produktlebens die Ressourcen wieder in die Kreisläufe zurück geführt werden.
Materiels4Future und ihre aktuelle Realität
Dass sich im aktuellen Prozess nicht nur der Aufbau und die Gestaltung von Produkten verändert sondern auf die Qualität genutzten Materialien ist selbstredend. Jedoch findet die Veränderung in der physischen Welt deutlich langsamer statt als in der digitalen.
Dabei ist die Etablierung einer zirkulären Qualität in manchen Werkstoffgruppen und Anwendungen deutlich leichter zu realisieren, als in manchen der etablierten Industriebereiche. So haben sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von Designern aufgemacht, eigene Materiallösungen zu entwickeln, um die Transformation in gewissen Anwendungsbereichen zu beschleunigen.
Ob Polsterschaumstoffe aus Algen, T-Shirts aus Bananenfasern oder Waschbecken aus Holzzellulose: Die weitreichendsten Innovationen für biozirkuläre Materialien entstehen aktuell an den Schnittstellen zwischen biologischen Prozessen und technischer Produktion.
Materials4Future – Das Material des Jetzt, der Zukunft und des Übergangs: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters ist an die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main geladen, im Rahmen eines Vortrags, von der aktuellen Situation der materiellen Transformation zu sprechen und einige hochspannende und zum Teil erstaunliche Innovationen und Perspektiven aufzuzeigen.
Bildquelle: Woodio
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…