Material Innovation for a Circular Economy
ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory · Berlin
9. September 2020

Weltweit streben Designer den Umbau unseres Wirtschaftssystems hin zu einer Circular Economy an. Dabei suchen sie nach Materialien und Werkstoffen, die in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können und deren Verwendung keine negativen Einflüsse auf die Umwelt hat. Es geht darum, neue Materialressourcen zu entdecken und zum Beispiel natürliche Reststoffe aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie für Design und Architektur nutzbar zu machen. Vor allem im biologischen Kreislauf werden für die Zukunft die meisten Innovationen erwartet.
ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, in Kooperation mit der Niederländischen Botschaft Berlin, veranstaltet im Herbst 2020 ein Programm mit dem Titel „All Good(s): New Materials in Architecture, Design and Fashion for a Future Circular Economy“. Das Deutsch-Niederländische Programm untersucht Rolle und Anwendung innovativer neuer Materialien in Architektur, Design und Mode. Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters hat einige der jüngsten Materialinnovationen für die Circular Economy der Zukunft vorgestellt und einen Blick auf einige spannende Forschungsarbeiten gerichtet.
Programm
17:00
Meet & Greet, Aedes Cafe
18:00
Begrüßung und Einführung
Hans-Jürgen Commerell, Director, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
Valérie-Anne Houppermans, Cultural Attaché, Embassy of the Kingdom of the Netherlands, Berlin
18:15
10 x 10 Präsentationen
Sascha Peters, Director, HAUTE INNOVATION. Agentur für Material und Technologie, Berlin
Michelle Baggerman, Designer and Director, Bureau Baggerman, Eindhoven
Claudia Lüling, Professor for Architecture and Design, Frankfurt University of Applied Science
18:45
Fachdiskussion moderiert von Ilka Ruby, Ruby Press, Berlin
19:00
10 x 10 Präsentationen
Menno Rubbens, Director and Project Developer, cepezedprojects, Delft
Christiane Sauer, Professor for Material and Design, Weißensee Academy of Art, Berlin
Bob Hendrikx, Biodesigner, Founder Loop, Researcher TU Delft & MIT Media Lab Boston
19.30
Fachdiskussion moderiert von Ilka Ruby, Ruby Press, Berlin
19.45
10 x 10 Präsentationen
Regine Rapp, Co-Director, Art Laboratory Berlin
Thomas Auer, Professor, TU München and Managing Director, Transsolar KlimaEngineering, Stuttgart
Friederike von Wedel-Parlow, Professor and Director, Beneficial Design Institute, Berlin
20:15
Abschlussdiskussion moderiert durch Ilka Ruby, Ruby Press, Berlin
Bildquelle: Diana Drewes
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…