Material formt Produkt
Messe Frankfurt
24. Mai 2011

Hybrid-Motor, MP3, Walkman, Fax … die Liste großer deutscher Erfindungen, die im Ausland vermarktet wurden, ist lang. Groß sind die Herausforderungen, die deutsche Unternehmen bei der Überführung technologischer Neuerungen in marktfähige Produkte haben. Und das liegt nicht an der fehlenden Innovationsfähigkeit des Landes. Denn bei den Patentmeldungen nehmen die deutschen Erfinder nach wie vor einen Spitzenplatz ein. Grund für die Misere ist vielmehr die unterentwickelte Fähigkeit, Produktentwicklungen frühzeitig auf die Bedürfnisse des Marktes auszurichten. Das System unserer Industriekultur wurde lange Zeit von Ingenieuren und Controllern bestimmt und rein auf technologische Exzellenzen projizieren. Beharrlich wurde ein System verteidigt, das durch Technologieverliebtheit glänzte und eine umfassende Marktorientierung missen ließ.
Doch getrieben durch Entwicklungen in unseren europäischen Nachbarstaaten wie den Niederlanden, der Schweiz oder Österreich, die zusehends die Bedeutung der „Kreativen Industrien“ für erfolgreiche Innovationsprozesse erkennen, hat vor allem das hessische Wirtschaftsministerium den Wert professioneller Kreativer, von Designern und Architekten, für materialbasierte Innovationsprozesse erkannt. Die Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ führte die Materialhersteller und -entwickler mit den Anwendern, den Entwicklern, Designern und Architekten zusammen.
Dr. Sascha Peters war zur Material Vision nach Frankfurt eingeladen, die Schwerpunkte der Reihe vorzustellen und auf die interessantesten Materialentwicklungen des letzten Jahres einzugehen.
Bild: Lounge Landscape (Quelle: HfG Offenbach)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…