Light Materials – Materialien unterm Licht
Selux Lichtforum Berlin
15. November 2012

Wie kaum ein anderes Medium hat das künstliche Licht in den letzten Jahrzehnten unseren Lebensraum revolutioniert. Wir wohnen in Metropolen und Städten des Lichts. Die Grenzen zwischen Beleuchtung und Informationsträger verwischen immer mehr. Anstelle von Lampen haben wir es heute mit winzigen LED oder ultraflachen OLED zu tun. Die Nanotechnologie hat Einzug in die Lichttechnik erhalten. Halbleitende Dioden bestehen heute aus extrem wenig Werkstoff, lichtgebende Technik verschmilzt mit der Architektur.
Die Körperlichkeit der Lichtquellen wird immer weiter reduziert, während das Wechselspiel von gebündeltem LED-Punktlicht und diffusen OLED-Flächen dem beleuchteten Raum eine neue, eine virtuelle Körperlichkeit verleiht. Der Mensch lernt Licht von einer ganz anderen Seite kennen. Gleichzeitig entrückt dem Licht das Materielle und lässt neue Sehnsüchte nach dem Physischen erkennen. Ist das Verschwinden des Lichts aufzuhalten? Erlebt das Materielle deshalb eine neue Renaissance? Wie wird Material und Licht wahrgenommen?
Auf Einladung des Berliner Lichtunternehmens Selux hat Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag die neuen Möglichkeiten beim Arbeiten mit Material und Licht aufgezeigt.
Bildquelle: Selux
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…