Leben 3.0 - Zukunft gestalten mit innovativen Materialien
Leben 3.0 Zukunftskongress · Cocoonclub Frankfurt
14. März 2012

Außerhalb der eigenen vier Wände gewinnt das Leben immer mehr an Komplexität. Das Gefüge unserer Beziehungen verändert sich in den letzten Jahren immer rasanter und zeigt deutlich eine Spaltung zwischen sozialen Gruppierungen. Ein Thema, dass jedoch für alle Lebensbereiche zugleich an Aktualität gewinnt, ist das der Nachhaltigkeit. Während die eine Gruppierung der Zukunftsforscher ein Leben mit biomimetischen Erkennungssystemen, automatischen Lichtschaltern und Robotern zur Erledigung der Aufgaben des Haushalts vorhersagt, fokussieren andere auf ein Leben unter starker Berücksichtigung ressourcenschonender und energieeffizienter Technologien und Materialien.
In der Lebenswelt „Wohnen und Freizeit“ des Zukunftskongresses stellen Wissenschaftler und Zukunftsdenker ihre Visionen des neuen Wohnens vor. Wird der Reduzierung des Energieverbrauchs durch die Verwendung regenerativer Energie von Seiten der Hausbesitzer eine immer größer werdende Bedeutung beigemessen, so sind es vor allem Architekten, die sich an der Entwicklung von nachleuchtenden, lichtdurchlässigen oder gar Licht emittierenden Materialien erfreuen.
Während Wissenschaftler an der Nutzung kompletter Hausfassaden als Energiequelle durch Bedrucken mit organischen Farbstoffen fotoelektrischer Wirkung arbeiten, haben flexible Dünnschichtsolarzellen bereits den Weg in Outdoor-Anwendungen und den Modebereich gefunden. Die Mikrostrukturierung von Silizium soll eine beträchtliche Erhöhung des Wirkungsgrads von Solarzellen bewirken. Ferroelektrische Polymere könnten die Verwendung von Kühlmitteln und Kompressoren in Kühlschränken ersetzen. Von Grünalgen verspricht man sich, diese zukünftig als alternative Energiequelle nutzbar machen zu können.
Dr. Sascha Peters richtete den Blick auf biobasierte Materialien und innovative Energietechnologien für das private Umfeld.
Bildquelle: Cocoonclub Frankfurt
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…