Kunststoffinnovationen mit alternativen Rohstoffquellen
Pro-K Jahrestagung · dbb forum Berlin
22. Juni 2016

Ob Autoteile aus Tomatenschalen, Textilien aus Orangenfasern oder Schaumstoffe auf Basis von Soja, pflanzlichen Ölen bzw. Kohlendioxid: Die Industrie erkennt immer häufiger die Notwendigkeit zur Verwendung alternativer Rohstoffe und strebt damit einer Dekarbonisierung der Industrie entgegen. Experten gehen davon aus, dass die Wirtschaft spätestens ab dem Jahr 2050 ohne erdölbasierte Produkte auskommen wird. Der Veränderungsprozess findet nicht nur mit Blick auf wirtschaftliche Notwendigkeiten statt, sondern geht mit einer gesellschaftlichen Verantwortung für unsere Umwelt einher.
Anlässlich des 10 jährigen Bestehens des pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. fand die Jahrestagung 2016 in Berlin unter dem Motto „Perspektiven und Verantwortung“ statt. Verschiedene Experten haben aktuelle Entwicklungen rund um Kunststoff und Gesellschaft in den Mittelpunkt vorgestellt.
Die Vortragsveranstaltung begann mit der Nachwuchspolitikerin Diana Kinnert, die mit ihrem Beitrag den Fokus auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen warf. Unter dem Titel „Neue Wege wagen“ stellte Anne Jacobs-Schleithoff (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) eine Bestandsanalyse des TTIP vor und erläuterte die Fakten des aktuellen Entwurfes zum Handelsabkommen. Als Experte für digitale Lösungen hat Daniel Gal (GAL Digital GmbH) Möglichkeiten erläutert, wie Unternehmen ganz bewusst digitale Spuren im Internet hinterlassen können.
Abgerundet wurde das Programm der diesjährigen Pro-K Tagung von Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Zukunftsagentur für Material und Technologie), der anhand von Beispielen dokumentierte, wie Materialhersteller unter Verwendung alternativer Rohstoffquellen für Kunststoffe einer Dekarbonisierung unserer Gesellschaft entgegenstreben.
Bild: FROM INSECTS – Biodegradble Propolis resin from honey bee (Quelle: Marlene Huissoud; Photo: Yesenia Thibault Picazo)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…