Kunststoffinnovationen mit alternativen Rohstoffquellen
Pro-K Jahrestagung · dbb forum Berlin
22. Juni 2016

Ob Autoteile aus Tomatenschalen, Textilien aus Orangenfasern oder Schaumstoffe auf Basis von Soja, pflanzlichen Ölen bzw. Kohlendioxid: Die Industrie erkennt immer häufiger die Notwendigkeit zur Verwendung alternativer Rohstoffe und strebt damit einer Dekarbonisierung der Industrie entgegen. Experten gehen davon aus, dass die Wirtschaft spätestens ab dem Jahr 2050 ohne erdölbasierte Produkte auskommen wird. Der Veränderungsprozess findet nicht nur mit Blick auf wirtschaftliche Notwendigkeiten statt, sondern geht mit einer gesellschaftlichen Verantwortung für unsere Umwelt einher.
Anlässlich des 10 jährigen Bestehens des pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. fand die Jahrestagung 2016 in Berlin unter dem Motto “Perspektiven und Verantwortung” statt. Verschiedene Experten haben aktuelle Entwicklungen rund um Kunststoff und Gesellschaft in den Mittelpunkt vorgestellt.
Die Vortragsveranstaltung begann mit der Nachwuchspolitikerin Diana Kinnert, die mit ihrem Beitrag den Fokus auf die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen warf. Unter dem Titel “Neue Wege wagen” stellte Anne Jacobs-Schleithoff (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) eine Bestandsanalyse des TTIP vor und erläuterte die Fakten des aktuellen Entwurfes zum Handelsabkommen. Als Experte für digitale Lösungen hat Daniel Gal (GAL Digital GmbH) Möglichkeiten erläutert, wie Unternehmen ganz bewusst digitale Spuren im Internet hinterlassen können.
Abgerundet wurde das Programm der diesjährigen Pro-K Tagung von Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Zukunftsagentur für Material und Technologie), der anhand von Beispielen dokumentierte, wie Materialhersteller unter Verwendung alternativer Rohstoffquellen für Kunststoffe einer Dekarbonisierung unserer Gesellschaft entgegenstreben.
Bild: FROM INSECTS – Biodegradble Propolis resin from honey bee (Quelle: Marlene Huissoud; Photo: Yesenia Thibault Picazo)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…