Kunststoffinnovationen für eine dekarbonisierte Gesellschaft
Pro-K Preisverleihung · Frankfurt
14. Januar 2016

Seit bereits 35 Jahren zeichnet der Pro-K Industrieverband herausragende Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoffen aus. Damit macht der Branchenwettbewerb auf junge Produkte aus Kunststoffen aufmerksam und zeigt die Potenziale der Polymerindustrie auf. Juroren aus Industrie, Design und Fachpresse legten bei ihrer Bewertung in 2015 das Hauptaugenmerk auf innovative Ideen, Kreativität und funktionale Eigenschaften. Insgesamt konnten sich in diesem Jahr 19 Produkte aus Kunststoff vor der Jury behaupten und wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 14. Januar 2016 ausgezeichnet.
Dr. Sascha Peters war eingeladen, im Rahmen eines Gastvortrags aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffindustrie aufzuzeigen und Materialinnovationen für die zukünftige Dekarbonisierung von Industrie und Gesellschaft aufzuzeigen.
Die 19 Gewinnerprodukte werden auf der Website des Pro-K Awards präsentiert. Insgesamt vier Produkte wurden mit einer besonderen Goldauszeichnung prämiert:
Bild: Pro-K Gold Gewinner – Adaptiver Greifer aus Elastollan 1198A10 (Hersteller: Festo AG; Design: Matthias Wunderling, Thilo Grimm, Tobias Hübsch)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…