Innovationen für die gedruckte Gesellschaft
IHK Industrieausschuss · Laser Zentrum Nord · Hamburg
20. November 2014

Einst wurden additive Fertigungsverfahren wie die Stereolithografie, das Lasersintern oder das 3D-Drucken entwickelt, um eine schnelle Herstellung von Prototypen im Entwicklungsprozess zu realisieren und frühzeitig Einfluss auf die Produktqualität nehmen zu können. Durch Weiterentwicklungen der Anlagentechnologien, neue Werkstoffe sowie das Wegfallen einiger wichtiger Patente erfährt die generative Fertigung derzeit eine hohe Aufmerksamkeit.
Anlagenhersteller freuen sich über steigende Verkaufszahlen und die Industrie diskutiert, ob und wie stark sich die Prozesse im produzierenden Gewerbe durch additive Technologien verändern werden. Experten sagen bereits den Beginn einer neuen Produktionskultur voraus. Denn sowohl in der Medizintechnik als auch in der Luftfahrt, wo es um die Herstellung von Bauteilen in geringen Stückzahlen mit komplexen Teilegeometrien geht, haben sich generative Fertigungsverfahren bereits als Alternative zu den konventionellen Techniken etabliert. Designer testen derzeit die Grenzen der Möglichkeiten aus und die Nahrungsmittelbranche entdeckt in den letzten Monaten die Möglichkeiten additiver Fertigungsprinzipien für sich.
Auf Einladung der IHK Lüneburg-Wolfsburg hat Dr. Sascha Peters am 20. November 2014 im IHK Technikaussschuss die jüngsten Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung vorgestellt und einige besondere Projekte und Anwendungsszenarien präsentiert.
Bild: Micro in Micro – Computergenerierte Hohlraumgestaltung für die additive Fertigung (Quelle: D.Bü.)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…