Innovationen für die gedruckte Gesellschaft
IHK Industrieausschuss · Laser Zentrum Nord · Hamburg
20. November 2014

Einst wurden additive Fertigungsverfahren wie die Stereolithografie, das Lasersintern oder das 3D-Drucken entwickelt, um eine schnelle Herstellung von Prototypen im Entwicklungsprozess zu realisieren und frühzeitig Einfluss auf die Produktqualität nehmen zu können. Durch Weiterentwicklungen der Anlagentechnologien, neue Werkstoffe sowie das Wegfallen einiger wichtiger Patente erfährt die generative Fertigung derzeit eine hohe Aufmerksamkeit.
Anlagenhersteller freuen sich über steigende Verkaufszahlen und die Industrie diskutiert, ob und wie stark sich die Prozesse im produzierenden Gewerbe durch additive Technologien verändern werden. Experten sagen bereits den Beginn einer neuen Produktionskultur voraus. Denn sowohl in der Medizintechnik als auch in der Luftfahrt, wo es um die Herstellung von Bauteilen in geringen Stückzahlen mit komplexen Teilegeometrien geht, haben sich generative Fertigungsverfahren bereits als Alternative zu den konventionellen Techniken etabliert. Designer testen derzeit die Grenzen der Möglichkeiten aus und die Nahrungsmittelbranche entdeckt in den letzten Monaten die Möglichkeiten additiver Fertigungsprinzipien für sich.
Auf Einladung der IHK Lüneburg-Wolfsburg hat Dr. Sascha Peters am 20. November 2014 im IHK Technikaussschuss die jüngsten Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung vorgestellt und einige besondere Projekte und Anwendungsszenarien präsentiert.
Bild: Micro in Micro – Computergenerierte Hohlraumgestaltung für die additive Fertigung (Quelle: D.Bü.)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…