Innodex Materials Innovation 2019
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
12.–15. November 2019

In seinen Vorträgen im Innodex Vortragsprogramm der Subcontractor Messe in Jönköping hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters vom 12.-15. November 2019 einige Highlights aus der Materialforschung und Technologien aus der Sonderschau “Materials Revolution” vorgestellt.
12. November 2019, 12:30
“The Future of the wheel: Innovations of the tire industry for a digitized and sustainable mobility of the future“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Faltbare Räder, gedruckte Reifen, Räder ohne Luft oder Lösungen für die Energieerzeugung während der Fahrt. All das sind Konzepte für die Zukunft des Reifens, mit der die Zulieferindustrie einen Blick in die nächsten Jahre wagt und auf die zunehmende Digitalisierung und den Kundenwunsch nach mehr Nachhaltigkeit reagiert. Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters hat mögliche Anwendungsszenarien für die Entwicklungen skizziert und Möglichkeitsräume für die mittelfristige Zukunft umrissen.
14. November 2019, 10:15
“Smart Materials for Future Design“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Seit Jahren wird den Smart Materials eine große Zukunft prophezeit. Die aktuelle Vielzahl der Anwendungsentwicklungen mit Formgedächtnislegierungen, dielektrischen Kunststoffen, Piezomaterialien und magnetischen Memory Materials ist Beleg dafür, dass sich intelligente Werkstoffe in Zukunft in vielen Produkten wiederfinden werden. Der Ressourceneinsatz zur Realisierung komplexer technischer Systeme wird damit erheblich reduziert. Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters hat in seinem Vortrag einige der jüngsten Entwicklungen vorgestellt und die Potenziale der besonderen Materialien beschrieben.
15. November 2019, 10.30
“Cellulose Printing, 4D Textiles, 3D Printed Electronics: Multimaterial Solutions for Additive Manufacturing“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Nachdem lange Jahre immer nur ein Material mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden konnte und die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Werkstoffe überschaubar war, erweitern die Hersteller ihre Materialpalette in den letzten Jahren immer weiter. Multimaterialdrucker kommen auf den Markt, die mehrere Werkstoffe verarbeiten können und auch Materialkombinationen zulassen. 4D gedruckte Textilien und gedruckte Elektronik sind einige spannende Beispiele für diesen Trend. In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Peters die jüngsten Entwicklungen vorstellen und die Potenziale für die nahe Zukunft skizzieren.
Bild: Urine Ware (Quelle: Sinae Kim, Seoul/Korea)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…