Innodex Materials Innovation 2018
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
13.–16. November 2018

In seinen Vorträgen im Innodex Vortragsprogramm der Subcontractor Messe in Jönköping hat Dr. Sascha Peters vom 13.-16. November 2018 einige Highlights von Entwicklungen im Materialbereich und Technologien aus der Sonderschau „Materials Revolution“ vorgestellt.
13. November 2018, 12:00
„Green Steel: Bamboo, Flax Fiber Composites & Wood Hybrids for the Industry„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Für anspruchsvolle Anwendungen werden in den meisten Fällen selten natürliche Werkstoffe verwendet. Mit dem zur Reduzierung des CO2-Foodprints von Industrieprodukten wird sich das ändern. Denn in innovativen Kompositen und Hybriden bieten natürliche Materialien wie Bambus, Rattan, Flachs- und Zellulosefasern herausragende Qualitäten, die ihren Einsatz als Konstruktionswerkstoffe befördern.
14. November 2018, 13:00
„Material Innovation for a Circular Economy„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Die Circular Economy mit geschlossenen Materialkreisläufen ist das Idealbild für das Wirtschaften mit den vorhandenen Ressourcen im 21. Jahrhundert. Um das Ziel zu erreichen sind viele Anstrengungen notwendig, um den heutigen linearen Prozess in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen und gleichzeitig Produkt- und Technologieinnovationen zu fördern. In seinem Vortrag hat Dr. Sascha Peters die jüngsten Materialinnovationen vorgestellt, die einen positiven Effekt auf die Ausgestaltung einer Circular Economy haben können.
15. November 2017, 13.30
„3D-Printing of Spare Parts„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Die Bereitstellung von Ersatzteilen in der Fahrzeugindustrie durch den 3D-Druck wird derzeit intensiv diskutiert. Denn additiven Techniken wären nicht nur für Oldtimer interessant, für die keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind. Auch für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren könnte sich die Umstellung auf ein System mit additiven Systemen bereits lohnen. Im August 2017 hat Mercedes Benz LKW die erfolgreiche Produktion des Ersatzteils für eine Thermostatabdeckung für LKW älteren Baureihen vermeldet. In der Luftfahrt erwarten Experten einen positiven Kosteneffekt durch die Umgestaltung der Ersatzteillogistik hin zu einer Versorgung ‚on demand‘.
16. November 2017, 10.30
„Graphen based Innovation„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Graphen ist das erste künstlich hergestellte zweidimensionale Material der Welt. Die extreme Festigkeit, seine hohe elektrische Leitfähigkeit und die transparente Erscheinung macht es zu einem Wundermaterial für eine Vielzahl von Anwendungen, vom Flugzeug über Sportgeräten bis hin zu Batterien und Computerchips. Doch seit der Entdeckung im Jahr 2004 hat sich das Material, das aus nur nur einer Lage Kohlenstoffatome besteht, nicht durchgesetzt. Einer Hauptgründe liegt in der fehlenden Produktionstechnologien, um Graphen kostengünstig und in großen Mengen herzustellen. Dennoch gehören Graphenanwendungen die Zukunft.
Bild: Weinkühler & Leuchte aus Weinabfall (Katharina Hölz, Trier)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…