Generatives Design: Potenziale des 3D-Drucks und der additiven Fertigung für Designer
Deutsches Fachkolloquium Textil · RWTH Aachen
28. März 2017

Gut ein Drittel aller additiv erzeugten Teile werden heute im finalen Endprodukt eingesetzt. Mit ihren besonderen Qualitäten haben sich die generativen Fertigungstechniken In den letzten 10 Jahren einen großen Stellenwert für die Produktion in einigen der wichtigsten Branchen erarbeitet. AM findet vor allem da Einsatz, wo komplexe Teilegeometrien in niedrigen Stückzahlen benötigt werden. Die größten Anwendungsfelder sind die Medizintechnik und die Luftfahrt. Für die nächsten Jahre wird eine stärkere Etablierung der additive Produktion auch in der Design- und Textilindustrie erwartet. Erste Entwürfe 3D-gedruckter Mode wurden im Haute Couture Kontext bereits präsentiert. Im Juli 2016 fand dann auf Initiative von Voxelworld die erste Modenschau mit 3D printed fashion in Düsseldorf statt.
Auf Einladung der RWTH Aachen hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters am 28. März 2017 im Rahmen des Deutschen Fachkolloquiums Textil DFT einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Verwendung additiver Fertigungstechniken für Designer gegeben und einige herausragende Entwicklungen vorgestellt. Das DFT richtete sich mit seinen anwendungsorientierten Beiträgen an Experten aus der Faser-, Chemie- und Textil-Industrie. Das Motto der Veranstaltung lautete „Smart Production – Tailored Surfaces“. In zwei parallelen Sektionen wurden neue Produktionsmethoden sowie Highlights aus den Bereichen Funktionalisierung und Individualisierung von Textilien beleuchtet.
Bild: Laufsteg der ersten 3D Fashion Show in Deutschland Ende Juli 2016 (Photo by Andreas Rentz/Getty Images for Platform Fashion)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…