Generatives Design: Potenziale des 3D-Drucks und der additiven Fertigung für Designer
Deutsches Fachkolloquium Textil · RWTH Aachen
28. März 2017

Gut ein Drittel aller additiv erzeugten Teile werden heute im finalen Endprodukt eingesetzt. Mit ihren besonderen Qualitäten haben sich die generativen Fertigungstechniken In den letzten 10 Jahren einen großen Stellenwert für die Produktion in einigen der wichtigsten Branchen erarbeitet. AM findet vor allem da Einsatz, wo komplexe Teilegeometrien in niedrigen Stückzahlen benötigt werden. Die größten Anwendungsfelder sind die Medizintechnik und die Luftfahrt. Für die nächsten Jahre wird eine stärkere Etablierung der additive Produktion auch in der Design- und Textilindustrie erwartet. Erste Entwürfe 3D-gedruckter Mode wurden im Haute Couture Kontext bereits präsentiert. Im Juli 2016 fand dann auf Initiative von Voxelworld die erste Modenschau mit 3D printed fashion in Düsseldorf statt.
Auf Einladung der RWTH Aachen hat der Innovationsexperte Dr. Sascha Peters am 28. März 2017 im Rahmen des Deutschen Fachkolloquiums Textil DFT einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Verwendung additiver Fertigungstechniken für Designer gegeben und einige herausragende Entwicklungen vorgestellt. Das DFT richtete sich mit seinen anwendungsorientierten Beiträgen an Experten aus der Faser-, Chemie- und Textil-Industrie. Das Motto der Veranstaltung lautete “Smart Production – Tailored Surfaces”. In zwei parallelen Sektionen wurden neue Produktionsmethoden sowie Highlights aus den Bereichen Funktionalisierung und Individualisierung von Textilien beleuchtet.
Bild: Laufsteg der ersten 3D Fashion Show in Deutschland Ende Juli 2016 (Photo by Andreas Rentz/Getty Images for Platform Fashion)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…