Future of Metal Printing
XERION Laboratories · Berlin
29. September 2017

Die Anwendungspotenziale der 3D-Printing-Technologien entwickeln sich immer stärker in Richtung der direkten additiven Produktion. Das Ablaufen der Patente für das Lasersintern im Jahr 2014 hat einen neuen Entwicklungsschub für die Verfahren rund um den 3D-Metalldruck entfacht, der sowohl DeskTop Lösungen für das Lasersintern als auch Großanlagen für die generative Herstellung von Metallbauteilen hervorgebracht hat. So wird an Anlagen mit mehreren Lasern zur Steigerung der Produktivität ebenso gearbeitet wie an der Qualifizierung der weit verbreiteten Filamentdrucker für den schnelle Metalldruck. Eine erste Anlage wurde in diesem Jahr unter dem Namen Metal-X von Mark Forged in den USA präsentiert. Mit dieser sollen Metallbauteile zu Kosten hergestellt werden können, die nur ein Zehntel dessen betragen, was von konventionellen Techniken bekannt ist.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM aus Dresden entwickelten die Experten der XERION Laboratories Berlin ein Verfahren, mit dem metallische Teile wirtschaftlich im Filamentdruck produziert werden können. Das zu verdruckende Filament wird dabei mit Metallpartikeln angereichert. Nach dem Druck werden die überschüssigen Kunststoffanteile thermisch ausgetrieben und das Bauteil durch anschließendes Sintern verfestigt.
Anlässlich des XERION Innovation Day 2017 hat Dr. Sascha Peters einen Ausblick in die Zukunft des Metalldrucks gegeben. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, die jüngsten Ofenentwicklungen von XERION zu besichtigen.
Bild: Metal-X Metalldrucker (Quelle: Mark Forged, USA)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…