Disruptive und nachhaltige Materialien für die Möbelindustrie
Meble Polska Möbelmesse · Posen/Polen
27. Februar 2020

Im letzten Jahr hat die Nachhaltigkeitsbewegung durch die Initiative “Friday`s for Future” einen Höhepunkt erreicht. Unser Konsumverhalten wird sich ändern müssen und damit auch die zur Anwendung kommenden Materialien und die genutzten Fertigungsverfahren. Dies trifft auf die Konsumgüter- und Fahrzeugindustrie genauso zu, wie auf die Möbelindustrie. Hier sind in den letzten Monaten eine Vielzahl neuer Entwicklungen präsentiert worden, die einen disruptiven Charakter haben können und bestehende Materialanwendungen perspektivisch ersetzen.
Ob 3D gedruckte Fenster aus Holzbiokompositen, Strukturfarben aus Nanozellulose, technische Textilien aus Bananenfasern oder Fußböden aus Früchtekernen: Eine Vielzahl der Entwicklungen betreffen den biologischen Kreislauf. Zum einen wird durch verstärkte Nutzung organischer Ressourcen versucht, den CO2-Fußabdruck zu senken. Der Verzicht auf eine Vermischung nachwachsender Rohstoffe mit petrochemisch erzeugten Kunststoffen soll zudem die Materialkreisläufe zu schließen versuchen.
Am 27. Februar 2020 war Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters eingeladen anlässlich der Meble Polska Furniture Fair einen Vortrag zu den Möglichkeiten beim Arbeiten mit einer neuen Klassen disruptiver Materialien zu halten und ihre Nachhaltigkeitspotenziale aufzuzeigen.
Bild: 3D gedrucktes Holzfenster (NorDan, Sweden)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…