Disruptive und nachhaltige Materialien für die Möbelindustrie
Meble Polska Möbelmesse · Posen/Polen
27. Februar 2020

Im letzten Jahr hat die Nachhaltigkeitsbewegung durch die Initiative „Friday`s for Future“ einen Höhepunkt erreicht. Unser Konsumverhalten wird sich ändern müssen und damit auch die zur Anwendung kommenden Materialien und die genutzten Fertigungsverfahren. Dies trifft auf die Konsumgüter- und Fahrzeugindustrie genauso zu, wie auf die Möbelindustrie. Hier sind in den letzten Monaten eine Vielzahl neuer Entwicklungen präsentiert worden, die einen disruptiven Charakter haben können und bestehende Materialanwendungen perspektivisch ersetzen.
Ob 3D gedruckte Fenster aus Holzbiokompositen, Strukturfarben aus Nanozellulose, technische Textilien aus Bananenfasern oder Fußböden aus Früchtekernen: Eine Vielzahl der Entwicklungen betreffen den biologischen Kreislauf. Zum einen wird durch verstärkte Nutzung organischer Ressourcen versucht, den CO2-Fußabdruck zu senken. Der Verzicht auf eine Vermischung nachwachsender Rohstoffe mit petrochemisch erzeugten Kunststoffen soll zudem die Materialkreisläufe zu schließen versuchen.
Am 27. Februar 2020 war Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters eingeladen anlässlich der Meble Polska Furniture Fair einen Vortrag zu den Möglichkeiten beim Arbeiten mit einer neuen Klassen disruptiver Materialien zu halten und ihre Nachhaltigkeitspotenziale aufzuzeigen.
Bild: 3D gedrucktes Holzfenster (NorDan, Sweden)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…