Additive Produktion für die Möbelindustrie
FabCon 3.D Conference · Messe Erfurt
15. Juni 2016

Nachdem die additive Produktion in der Medizintechnik und der Luftfahrtindustrie Fuß gefasst hat, werden die Potenziale generativer Verfahren für andere Industrien diskutiert. Vor allem in der Automobilindustrie und der Design- und Möbelbranche geht man von Ablösungserscheinungen konventioneller Produktionsverfahren durch 3D-Printing, Lasersintern & Co. aus.
Für den Interiorbereich wird sich dies sowohl auf die Erstellung von Designartikeln mit individueller Gestaltung auswirken als auch neue Märkte durch die engere Verknüpfung von Entwurf, Produktion und Logistik über die Möglichkeiten des Internets erschließen. Bereits heute werden 34,7 % aller additiv erzeugter Bauteile in finalen Produkten genutzt. Tendenz steigend! Experten gehen von jährlichen Steigerungsraten von 30 % für den gesamten Markt rund um additive Fertigungsverfahren bis ins Jahr 2020 aus.
Auf Einladung der FabCon 3.D hat Diana Drewes von HAUTE INNOVATION Berlin die Potenziale der additiven Produktion für Design und die Möbelindustrie skizziert und anhand aktueller Fallstudien die Möglichkeiten des neuen Marktes umrissen.
Bild: 7 Tage 7 Hocker – 3D gedrucktes Sitzmöbel aus einem Carbonfilament (Design: Thorsten Franck, München)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…