Design Materials 2019
imm cologne 2019 · The Stage · KölnMesse
16. Januar 2019

Die Effekte der Digitalisierung haben für die Wirtschaft in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zunehmend befinden sich auch klassische Branchen mit traditionellen Produktions- und Vertriebsstrukturen in einem Wandel. Dies trifft vor allem auf die Möbelindustrie zu, die sich in einer gravierenden Umbruchssituation befindet.
Neben einem veränderten Kaufverhalten der Kunden und wachsendem e-Commerce halten im Zuge der Digitalisierung Materialien und Technologien Einzug in das Design, die smarte Funktionen wie die Sensorik oder die Speicherung von Daten in Materialpässen für das Building Information Modeling BIM ermöglichen. Die Nachverfolgbarkeit logistischer Prozesse und die eindeutige Identifizierung von Werkstoffressourcen wird das Gestalten in geschlossenen Materialkreisläufen ermöglichen. Dies befördert die Nutzung ungewöhnlicher regionaler Wertstoffe, die beispielsweise als Abfallmaterialien in anderen Industrien oder landwirtschaftlichen Prozessen anfallen. Und es wird die Nutzung biologischer landwirtschaftlicher Wertstoffe für geschlossene biologische Kreisläufe ermöglichen, deren Verwendung ein neues Designerlebnis erzeugen wird.
Im Rahmen des internationalen Vortragsprogramms „The Stage“ informierten Experten und Gestalter über aktuelle Branchen-Trends und gaben einen Einblick in künftige Entwicklungen zwischen Interieur, Möbeldesign und Wohnkultur. Auf Einladung der imm Cologne hat Dr. Sascha Peters am 16. Januar 2019 einige der spannendsten Materialentwicklungen für die Einrichtungsbranche vorgestellt, die die Gestaltungsoptionen von Designern im Jahr 2019 erweitern werden.
Bild: Reet Akustikabsorber (Quelle: Hiss Reet Schilfrohrhandel, Bad Oldesloe)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…