Design Materials 2019
imm cologne 2019 · The Stage · KölnMesse
16. Januar 2019

Die Effekte der Digitalisierung haben für die Wirtschaft in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zunehmend befinden sich auch klassische Branchen mit traditionellen Produktions- und Vertriebsstrukturen in einem Wandel. Dies trifft vor allem auf die Möbelindustrie zu, die sich in einer gravierenden Umbruchssituation befindet.
Neben einem veränderten Kaufverhalten der Kunden und wachsendem e-Commerce halten im Zuge der Digitalisierung Materialien und Technologien Einzug in das Design, die smarte Funktionen wie die Sensorik oder die Speicherung von Daten in Materialpässen für das Building Information Modeling BIM ermöglichen. Die Nachverfolgbarkeit logistischer Prozesse und die eindeutige Identifizierung von Werkstoffressourcen wird das Gestalten in geschlossenen Materialkreisläufen ermöglichen. Dies befördert die Nutzung ungewöhnlicher regionaler Wertstoffe, die beispielsweise als Abfallmaterialien in anderen Industrien oder landwirtschaftlichen Prozessen anfallen. Und es wird die Nutzung biologischer landwirtschaftlicher Wertstoffe für geschlossene biologische Kreisläufe ermöglichen, deren Verwendung ein neues Designerlebnis erzeugen wird.
Im Rahmen des internationalen Vortragsprogramms “The Stage” informierten Experten und Gestalter über aktuelle Branchen-Trends und gaben einen Einblick in künftige Entwicklungen zwischen Interieur, Möbeldesign und Wohnkultur. Auf Einladung der imm Cologne hat Dr. Sascha Peters am 16. Januar 2019 einige der spannendsten Materialentwicklungen für die Einrichtungsbranche vorgestellt, die die Gestaltungsoptionen von Designern im Jahr 2019 erweitern werden.
Bild: Reet Akustikabsorber (Quelle: Hiss Reet Schilfrohrhandel, Bad Oldesloe)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…