DAMN Design Talk
German Design Graduates · Kunstgewerbemuseum Berlin
12. Oktober 2019

Absolventen informieren sich heute über Design auf andere Weise als ihre Vorgänger. Welche Kanäle nutzen Sie in Zeiten von Online- und Social Media? Sind Zeitschriften noch relevant? Aber auch: Wie kommunizieren Sie über Design und bereiten sich darauf vor: Wie nutzen Sie Ihre Kommunikationsmittel am besten? Erklärt sich gutes Design ohne Worte? Sind Worte immer noch relevant und wenn nicht: Wie funktioniert Information und Kommunikation in einer Zeit, in der wir uns weniger auf materielle Objekte konzentrieren, als mehr auf Storytelling, Forschung und Projekte, die strategisch oder gar politisch, aber weniger greifbar sind?
Der DAMN Design Talk fand im Rahmen der German Design Graduates-Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin statt. Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters war eingeladen, über seine Erfahrungen in der Vermittlung von technologischen Innovationen an der Schnittstelle zwischen Design, Wissenschaft und anwendungsorientierter Forschung zu sprechen.
Die weiteren Diskutanten sind:
Sophie Lovell ist Autorin, Redakteurin, Kuratorin und Beraterin in den Bereichen Architektur, Design und Publishing. Eines ihrer bekanntesten Bücher ist die Monographie Dieter Rams: So wenig Design wie möglich.
Orlando Lovell schloss kürzlich ihr Studium an der Design Academy Eindhoven mit einer Studie über die Kommunikation von Designobjekten ab: Funktion Fiktion. Sophie und Orlando Lovell haben kürzlich gemeinsam das Lovell_Studio gegründet.
Alexander Römer ist gelernter Tischler, studierte Architektur und gründete ConstructLab. Er arbeitet an internationalen Projekten, bei denen Konzeption und Konstruktion in einem sozialen, ökologischen und zeitlichen Kontext zusammengeführt und umgesetzt werden.
Bild: Morphables – 4D gedruckte Tasche (Quelle: Cathryn McAnespy)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…