Building from Waste - Bauwerkstoffe aus Abfallmaterialien
KIT Karlsruher Institut für Technologie · Fachgebiet Nachhaltiges Bauen · Karlsruhe
26. Oktober 2017

Im Jahr 2019 hat die Bundesgartenschau Heilbronn erstmals im Kontext der Garten- auch eine Stadtausstellung präsentieren. Neben dem Hauptziel, die Stadt mit neuen dauerhaften Park-, Seen- und Uferlandschaften erlebbar zu machen, wird im Fruchtschuppen-Areal, einer über 30 Hektar großen Konversionsfläche der Bahn, zwischen Altem Neckar und Neckarkanal, ein neues Quartier in Innenstadtnähe entstehen. Dieses wird beispielhaft zeigen, wie Menschen in einem urbanen Verdichtungsraum gut zusammenleben. In diesem Zusammenhang wird die Frage nach verfügbaren und nachhaltigen Ressourcen für den Städtebau der Zukunft an Relevanz gewinnen.
Prof. Dirk E. Hebel untersucht im Fachgebiet Nachhaltiges Bauen am KIT unter anderem den sinnvollen Einsatz von Müll als integraler Bestandteil unserer Ressourcen. Die gebaute Umwelt wird von den Wissenschaftlern als Materialzwischenlager verstanden, Produkte können nach dem Durchleben eines ersten Lebenszyklus als Quelle für weitere Erzeugnisse fungieren. Die Stadt der Zukunft unterscheidet nicht mehr zwischen Abfall und Vorrat, so der Ansatz des Forscherteams.
Die BUGA 2019 hat die Wissenschaftler eingeladen, einen Pavillon zum Thema „Building from Waste“ für das Gelände zu entwerfen und zu realisieren. Ziel der Entwurfsaufgabe ist es, das Potenzial der Ressource Müll aufzuzeigen, ohne bei der Realisierung neuen Müll zu generieren. Dr. Sascha Peters war am 26. Oktober 2017 nach Karlsruhe eingeladen, einige spannende Ideen und Neuentwicklungen bei der Verwendung von Abfallstoffen im Baubereich vorzustellen und die Möglichkeiten im Kontext nachhaltigen Städtebaus aufzuzeigen.
Bild: ETH Zürich Pavilion, IDEAS CITY Festival in New York City (Quelle: Dirk E. Hebel, Marta H. Wisniewska, Felix Heisel)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…