Bio Design und Smart Materials – Kreative zeigen Verantwortung
Bauhaus Universität · Weimar
17. Dezember 2013

Der Mycelium Chair mit einer Haut aus dem Biokunststoff PLA, die mit einer Mischung aus gewachsenem Pilz und Stroh versteift ist, und der Silk Pavillon des MIT Media Labs, bei dem Seidenraupen als Helfershelfer für die Faserproduktion dienten, sind zwei der jüngsten Beispiele für die zunehmende Orientierung von Designern an der Verwendung biobasierter Materialien und der Nutzung natürlicher Wachstumsprozesse. Zudem lässt sich unter Designern der deutliche Wunsch nach biologisch abbaubaren Werkstoffen erkennen oder eben solchen, die die ressourceneffiziente Herstellung eines Produkts und dessen umweltschonenden Gebrauch möglich machen.
Der Leichtbau wird in der Zielsetzung einer Produktentwicklung heute meist als „Muss“ verstanden, genauso wie die Recycling- bzw. Kreislauffähigkeit. Nachdem sich Architekten in den letzten Jahren an der Verwendung smarter Materialien mit integrierten Funktionalität im Baubereich versucht haben, stehen Designern heute immer mehr Materialien mit intelligenten Eigenschaften zur Verfügung.
Dr. Sascha Peters war am 17. Dezember 2013 an die Bauhaus Universität nach Weimar eingeladen, einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen zu geben und einige herausragende Designprojekte unter Verwendung innovativer Materialien aufzuzeigen.
Bild: Silk Pavilion – Seidenraupen spinnen Fasern (Quelle: MIT Media Lab)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…