Bio Design und Smart Materials – Kreative zeigen Verantwortung
Bauhaus Universität · Weimar
17. Dezember 2013

Der Mycelium Chair mit einer Haut aus dem Biokunststoff PLA, die mit einer Mischung aus gewachsenem Pilz und Stroh versteift ist, und der Silk Pavillon des MIT Media Labs, bei dem Seidenraupen als Helfershelfer für die Faserproduktion dienten, sind zwei der jüngsten Beispiele für die zunehmende Orientierung von Designern an der Verwendung biobasierter Materialien und der Nutzung natürlicher Wachstumsprozesse. Zudem lässt sich unter Designern der deutliche Wunsch nach biologisch abbaubaren Werkstoffen erkennen oder eben solchen, die die ressourceneffiziente Herstellung eines Produkts und dessen umweltschonenden Gebrauch möglich machen.
Der Leichtbau wird in der Zielsetzung einer Produktentwicklung heute meist als „Muss“ verstanden, genauso wie die Recycling- bzw. Kreislauffähigkeit. Nachdem sich Architekten in den letzten Jahren an der Verwendung smarter Materialien mit integrierten Funktionalität im Baubereich versucht haben, stehen Designern heute immer mehr Materialien mit intelligenten Eigenschaften zur Verfügung.
Dr. Sascha Peters war am 17. Dezember 2013 an die Bauhaus Universität nach Weimar eingeladen, einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen zu geben und einige herausragende Designprojekte unter Verwendung innovativer Materialien aufzuzeigen.
Bild: Silk Pavilion – Seidenraupen spinnen Fasern (Quelle: MIT Media Lab)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…