Bautechnologien und Materialinnovationen für die smarte Serie
17. FVHF-Fassadentag · FORUM Haus der Architekten · Stuttgart
17. Oktober 2017

Der aktuelle Mangel an Wohnungsbauten ist eine langfristige Herausforderung für Politik, Bauindustrie und Planer. Nicht nur die Flüchtlingsproblematik sondern auch die große Attraktivität des Wirtschaftsstandorts und die Anziehungskraft großer Städte haben die Immobilienpreise in den letzten Jahren steigen lassen. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland bis 2020 pro Jahr mindestens 140.000 neue Mietwohnungen fehlen. Um kurzfristig kostengünstigen Wohnraum vor allem in den Ballungszentren zu schaffen, diskutieren die Vertreter der Wohnungswirtschaft, Bauunternehmer und Hersteller die Potenziale des seriellen Bauens immer intensiver.
Mit Blick auf die aktuelle Situation veranstalteten der Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) in Kooperation mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Bundesstiftung Baukultur (BSBK) unter dem Thema “Serielles Bauen” in diesem Jahr mehrere Workshops. Zum 17. Fassadentag soll Mitte Oktober 2017 in Stuttgart die Diskussion intensiviert und die Potentiale des seriellen Bauens Architekten und Ingenieuren präsentiert werden.
Dr. Sascha Peters war eingeladen, Ergebnisse der aktuellen Material- und Technologieforschung aufzuzeigen und neue Angebote der Bauwirtschaft zu präsentieren. Neben Innovationen im Bereich des serielles Bauens hat er auch die Potenziale des 3D-Druckens in der Architektur aufgezeigt.
Bild: CONPrint3D – Additives Fertigungsverfahren für den schichtenweisen Austrag eines schnell erstarrenden Spezialbetons aus einem Druckkopf (Quelle: Technische Universität Dresden)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…