4D-Printing und Memory Materials
Eisenwarenmesse 2018 · KölnMesse
6. März 2018

Im „Gartner Cycle for emerging technologies“ tauchte das 4D-Printing im Jahr 2016 zum ersten Mal als eine der zukunftsweisendsten technologischen Entwicklungen auf. Gemeint sind 3D-Druckverfahren mit Materialien, die nach der additiven Formgebung unter Einfluss eines äußeren Impulses wie Licht, ein Magnetfeld, Feuchtigkeit oder einen Temperaturanstieg die Form verändern können. In der Medizintechnik, der Architektur und in der Automobilindustrie wurden bereits Konzepte für programmierbare Werkstofflösungen von veränderlichen Geometrien getestet. Das besondere Feld formveränderlicher Textilien durch Bedrucken vorgespannter Stoffe, wird unter dem Begriff „4D-Textilien“ zusammengefasst.
Im Rahmen des Forums „Additive Fertigung für den kreativen Heimwerker“ hat Dr. Sascha Peters die Potenziale des 4D-Printings vorgestellt und einige ausgewählte Entwicklungen zu formveränderlichen Memory Materials präsentiert.
Bild: 4D gedruckte Origami-Keramik ahmt die Oper von Sydney nach (Quelle: City University of Hong Kong)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…