4D-Printing und Memory Materials
Eisenwarenmesse 2018 · KölnMesse
6. März 2018

Im „Gartner Cycle for emerging technologies“ tauchte das 4D-Printing im Jahr 2016 zum ersten Mal als eine der zukunftsweisendsten technologischen Entwicklungen auf. Gemeint sind 3D-Druckverfahren mit Materialien, die nach der additiven Formgebung unter Einfluss eines äußeren Impulses wie Licht, ein Magnetfeld, Feuchtigkeit oder einen Temperaturanstieg die Form verändern können. In der Medizintechnik, der Architektur und in der Automobilindustrie wurden bereits Konzepte für programmierbare Werkstofflösungen von veränderlichen Geometrien getestet. Das besondere Feld formveränderlicher Textilien durch Bedrucken vorgespannter Stoffe, wird unter dem Begriff „4D-Textilien“ zusammengefasst.
Im Rahmen des Forums „Additive Fertigung für den kreativen Heimwerker“ hat Dr. Sascha Peters die Potenziale des 4D-Printings vorgestellt und einige ausgewählte Entwicklungen zu formveränderlichen Memory Materials präsentiert.
Bild: 4D gedruckte Origami-Keramik ahmt die Oper von Sydney nach (Quelle: City University of Hong Kong)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…