3D-Druck im Gesundheitshandwerk
3D-Druck Anwendertag 2018 · Handwerkskammer Berlin
17. Februar 2018

Additive Fertigungsmethoden haben ihren Platz für die Medizintechnik und das Gesundheitshandwerk gefunden. Vor allem die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Umsetzung individueller Bauteilgeometrien in Losgröße 1 sind für diesen Wirtschaftsbereich von großer Bedeutung, der Einsatz von 3D-Drucktechniken für die direkte Bauteilproduktion ist hier am weitesten etabliert. Für einige Produktbereiche wie beispielsweise individuelle Hörgeräte hat die additive Fertigung konventionelle Produktionsprozesse nahezu vollständig ersetzt. Denn Formteile können exakt auf die individuellen Anforderungen des menschlichen Körpers angepasst werden, was 3D-Drucktechniken für das Gesundheitshandwerk so interessant macht.
Aus dem Grund haben medizinische Einrichtungen in den letzten Jahren ihre Investionen in Anlagen, Dienstleistungen und Software rund um die additive Fertigung erhöht. Der US-amerikanische Trendforscher Gartner geht in einer aktuellen Studie von Ende November 2017 davon aus, dass mittlerweile 3% aller großen Krankenhäuser und medizinischen Forschungseinrichtungen Ressourcen und KnowHow in diesem Bereich aufgebaut haben. Bis 2021 sollen beispielsweise rund ein Viertel aller Chirurgen den eigentlichen Eingriff an 3D-gedruckten Modellen des Patienten proben.
Die Anwendungsfelder für generative Produktionsverfahren im Medizin- und Gesundheitsbereich sind vielfältig und reichen von additiv erzeugten Implantaten, Prothesen oder orthopädischen Schuheinlagen bis hin zu künstlichen Blutgefäßen, organischen Gewebestrukturen sowie 3D-gedruckten und individuell zusammengestellten Medikamenten. Auf Einladung der Handwerkskammer Berlin hat Dr. Sascha Peters die technischen Möglichkeiten additiver Produktionsmethoden für den Gesundheitsbereich vorgestellt und einen Überblick über spannende Entwicklungen und neue Geschäftsmodelle gegeben.
Bild: Fertigungsschritte einer lasergesinterten Modellgussprothese – Zahnersatz direkt nach dem Bauprozess, Supportstrukturen entfernt und Oberfläche poliert, nach Fertigstellung (Quelle: EOS)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…