3D-Druck im Gesundheitshandwerk
3D-Druck Anwendertag 2018 · Handwerkskammer Berlin
17. Februar 2018

Additive Fertigungsmethoden haben ihren Platz für die Medizintechnik und das Gesundheitshandwerk gefunden. Vor allem die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Umsetzung individueller Bauteilgeometrien in Losgröße 1 sind für diesen Wirtschaftsbereich von großer Bedeutung, der Einsatz von 3D-Drucktechniken für die direkte Bauteilproduktion ist hier am weitesten etabliert. Für einige Produktbereiche wie beispielsweise individuelle Hörgeräte hat die additive Fertigung konventionelle Produktionsprozesse nahezu vollständig ersetzt. Denn Formteile können exakt auf die individuellen Anforderungen des menschlichen Körpers angepasst werden, was 3D-Drucktechniken für das Gesundheitshandwerk so interessant macht.
Aus dem Grund haben medizinische Einrichtungen in den letzten Jahren ihre Investionen in Anlagen, Dienstleistungen und Software rund um die additive Fertigung erhöht. Der US-amerikanische Trendforscher Gartner geht in einer aktuellen Studie von Ende November 2017 davon aus, dass mittlerweile 3% aller großen Krankenhäuser und medizinischen Forschungseinrichtungen Ressourcen und KnowHow in diesem Bereich aufgebaut haben. Bis 2021 sollen beispielsweise rund ein Viertel aller Chirurgen den eigentlichen Eingriff an 3D-gedruckten Modellen des Patienten proben.
Die Anwendungsfelder für generative Produktionsverfahren im Medizin- und Gesundheitsbereich sind vielfältig und reichen von additiv erzeugten Implantaten, Prothesen oder orthopädischen Schuheinlagen bis hin zu künstlichen Blutgefäßen, organischen Gewebestrukturen sowie 3D-gedruckten und individuell zusammengestellten Medikamenten. Auf Einladung der Handwerkskammer Berlin hat Dr. Sascha Peters die technischen Möglichkeiten additiver Produktionsmethoden für den Gesundheitsbereich vorgestellt und einen Überblick über spannende Entwicklungen und neue Geschäftsmodelle gegeben.
Bild: Fertigungsschritte einer lasergesinterten Modellgussprothese – Zahnersatz direkt nach dem Bauprozess, Supportstrukturen entfernt und Oberfläche poliert, nach Fertigstellung (Quelle: EOS)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…