
Zwischen Biologie und Technik
Leif Hallerbach im Interview mit Ausstellungsmacher Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
30. April 2021
Interzum blog
Ein Gespräch mit Hon. Prof. Dr. Sascha Peters über die Stage Green Smart Materials auf der interzum @home und grüne Materialinnovationen.
Leif Hallerbach: Dr. Sascha Peters, Sie sind für das Programm der Stage Green Smart Materials verantwortlich. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden dabei eine Rolle spielen?
Sascha Peters: Das Innovationsgeschehen findet aktuell im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und smarten Materiallösungen statt. Die Welt ruft nach Lösungen, die insgesamt dazu führen, dass wir verantwortungsvoller mit unseren Ressourcen umgehen. In den nächsten Jahren werden wir einen Wandel unserer Produktkultur hin zu einer Circular Economy erleben, da sind wir uns ganz sicher und das werden wir auch schaffen.
Können Sie uns ein paar Beispiele für „grüne“ smarte Materialien benennen?
Sascha Peters: Strukturfarben für Holzoberflächen, antibakterielle Birkenrinde, Akustiklösungen aus Papierpulpe oder Algenbilder, die die Luft von Feinstaub und Gerüchen befreien – das sind nur einige Beispiele zu Materiallösungen, die natürlichen Ursprungs sind und die eine Funktion erfüllen können, die sonst nur über zusätzliche Materialien bzw. Beschichtungen realisierbar wären und meist den Einsatz chemischer Substanzen notwendig machen. Wir zeigen andere Lösungen und sehen aktuell viele Innovationen und Neuerungen, die an der Schnittstelle zwischen der Technik und der Biologie entstehen.
Erfordern “smarte” Eigenschaften nicht auch neue Herstellungsverfahren? Welche interessanten Ansätze sehen Sie hier?
Sascha Peters: Bei den Herstellungsverfahren sehen wir gerade einen Entwicklungssprung bei den additiven Prozessen im Bauwesen. Das Thema und die Potenziale zur Reduzierung von Bauzeit und Baukosten werden ja schon seit langem diskutiert. Im letzten Oktober wurde das erste Gebäude Deutschlands 3D-gedruckt und weitere werden nun folgen. Das hat nicht nur Einfluss auf die Art und Weise wie Architekten arbeiten, es wird auch das Interior Design verändern, denn es können beim Bau eines Gebäudes bereits gewisse Raumstrukturen vorweggenommen bzw. in Wände integriert werden. Wir sind gespannt, was da in den nächsten Jahren für neue Möglichkeiten entstehen.
Die Plattform interzum @home feiert in diesem Jahr Premiere. Welche neuen Möglichkeiten sehen Sie damit auch mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung für die Vergrößerung der Reichweite, die Erschließung neuer Zielgruppen, Business-Networking etc.?
Sascha Peters: Um die Reichweite zu erhöhen und vor allem Zielgruppen in Regionen der Welt anzusprechen, die den Weg nach Köln bislang nicht gefunden haben, bietet die Plattform interzum @home sicherlich einen Mehrwert. Wir freuen uns aber auch wieder auf physische Messen und hoffen, dass die Pandemie bald der Vergangenheit angehört. Denn eins können alle digitalen Tools nicht ersetzen: Ein persönliches Gespräch!
Das vollständige Programm der Stage Green Smart Materials auf der digitalen Plattform interzum @home finden Sie hier:
www.interzum.de/events-home/green-smart-materials
Bild: Algenbild zur Luftreinigung (Quelle: Solaga)
Bild: Pilzmycel als Bindeoption zwischen Holzfasern (Quelle: Diana Drewes)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…