
Smarte Materialien
Ambista im Gespräch mit Dr. Sascha Peters
ambista Business-Netzwerk der Koelnmesse GmbH, Juni 2018
„Smarte“ Materialien verändern zunehmend das Interior Design. Sie helfen dabei, die Einrichtung multifunktionaler, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Ein Interview mit dem Materialexperten Dr. Sascha Peters zu den vielfältigen Möglichkeiten innovativer Werkstoffe.
ambista: Herr Dr. Peters, „smart“ werden Materialien genannt, deren Eigenschaften sich gezielt verändern lassen. Welche Entwicklung beobachten Sie bei solchen Werkstoffen?
Dr. Sascha Peters: Die Anzahl und Vielfalt von Anwendungen für smarte Materialien ist deutlich gestiegen – also solchen Werkstoffen, die auf äußere Einflüsse und Umweltfaktoren reagieren. Beispiele sind ein auf Wärmeeinflüsse reagierendes Verschattungssystem oder ein Schreibtisch, der in der Lage ist, Licht in elektrischen Strom zu überführen.
ambista: Was bedeuten solche neuen Materialmöglichkeiten für die Anwendung im Interior Design? Welche Chancen eröffnen sich hier für die Gestaltung?
Die Verwendung von funktionsintegrierten Werkstoffen und ein smarter Materialgebrauch geben Designern und Architekten die Möglichkeit, sehr viel bewusster mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Smarte Materialien reagieren automatisch auf sich verändernde Umgebungseinflüsse und handeln in Kontexten von Verschattung, Klimatisierung, Akustik oder Beleuchtung im Sinne des Menschen. Die Raumgestaltung fällt mit diesen Werkstoffen sehr viel schlichter aus. Der Materialeinsatz und damit auch das Gewicht der Systemkomponenten sind reduziert.
ambista: „Smarte“ Materialien erfordern innovative Herstellungsarten. Welche interessanten Ansätze gibt es hier und wohin führen diese?
Die interessanteste Entwicklung bei innovativen Produktionsweisen ist zweifelsohne der 3D-Druck bzw. additive Fertigungstechniken. Gemeint sind Verfahren, die nicht auf konventionellen Materialien abnehmenden Prozessen basieren wie beim Fräsen, Drehen oder Bohren sondern auf Material aufbauend funktionieren. Der große Vorteil dieser Techniken ist, dass sich selbst komplexe Bauteil-Geometrien mit inneren Hohlraumstrukturen umsetzen lassen, die sich auf keine andere Weise erzeugen lassen. In Kombination mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und des Datentransfers über das Internet scheinen wir der individualisierten Fertigung von Produkten ein Stück näher zu kommen.
ambista: Neben nachhaltigen Lösungen nimmt auch die Verträglichkeit der Materialien an Bedeutung zu. Was können „smarte“ Materialien zur Gesundheit beitragen?
Smarte Materiallösungen kommen überall dort zum Einsatz, wo sie positiven Einfluss auf die Raumakustik haben, die Stressbelastung von Personen im Raum reduzieren oder z.B. durch Veränderung der Lichtfarbe direkten Einfluss auf das Wohlbefinden nehmen. Es wurden auch Materialien entwickelt, die unter Abgabe natürlicher Aromastoffe die Herzschlagrate reduzieren. Insbesondere zur Klimatisierung von Räumen bei extremen Witterungsbedingungen weisen smarte Materialien erhebliche Potenziale auf.
Bild: Water Reacting Shelter (Design: Chao Chen)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…