Fokus auf Neue Materialien
Close-Up im Gespräch mit Dr. Sascha Peters
Close-Up Magazine, August 2011
Red Circle Media

Das diesjährige internationale Designfestival DMY Berlin, das bereits zum neunten Mal stattfindet, hat neuen Materialien besondere Aufmerksamkeit gewidmet, die im Zentrum einer Revolution in Ästhetik, Technologie und Wirtschaft stehen. Wir trafen Dr. Sascha Peters, Organisator von DMYs Materialwerkstatt und Autor des Buches „Material Revolution“.
Close-Up: Was waren die Ergebnisse des Material-Workshops, der bei DMY in Berlin stattfand?
Dr. Sascha Peters: Wir haben 21 Unternehmen, die neue Materialien herstellen (unterteilt in: leichte Strukturen und Textilmaterialien, intelligente und funktionale Materialien, organische und ökologisch nachhaltige Materialien), und Endverbraucher wie Ingenieure, Architekten und Designer zusammen eingeladen, in einem kreativen Brainstorming neue Anwendungsszenarien für neuen Materialien zu entwickeln. Die zur Verfügung stehende Zeit reichte nicht aus, um reale Projekte oder neue Anwendungen zu entwickeln, aber der Workshop hat sich als hervorragende Plattform für die Präsentation und Kommunikation neuer Materialien erwiesen.
Close-Up: Wie und warum entstehen neue Materialien?
Die Suche nach neuen Materialien beruht auf einer immer dringlicher werdenden Notwendigkeit, Alternativen zu den Rohstoffen und Erdöl zu finden, auf denen aktuell eine Vielzahl konventioneller Materialien basieren. Innovation kann aus einer zufälligen Entdeckung resultieren, wie im Fall der „Neptunbälle“, Reste von Seegras, die an Stränden am Mittelmeer für ein Lagerfeuer gesammelt wurden und sich dann als kein geeigneter Brennstoff erwiesen haben. Oder es ist das Ergebnis einer Suche, die von der „Funktion“ ausgeht, für die ein Material bestimmt ist. Die erstaunlichsten Ergebnisse werden jedoch im Labor erzielt, indem die in der Natur vorkommenden Prinzipien des organischen Wachstums nachgeahmt werden: wie bei der von Pilzen erzeugten Schaumstoffalternative EcoCradle, ein Ersatz für organisches Polystyrol von Ecovative Design (USA).
Close-Up: Was sind die neuesten Möglichkeiten im Bereich Textil und Keramik?
Auf dem Gebiet von Textilien gibt es vielfältige Innovationen: von mit wärmeempfindlichen Pigmenten angereicherten Geweben, die je nach Träger ihre Farbe ändern, bis zu solchen, die Lumineszenzpartikel enthalten und im Dunkeln leuchten (DigitalDawn of Loop.ph); dann zur Wiederentdeckung alter Stoffe, die mit traditionellen Techniken (Barktex) hergestellt wurden, ultraleichten, hochleistungsfähigen technologischen Stoffen, die Nanotechnologie (Aerofabríx) verwenden, zu solchen, die aus von Bakterien produzierter Zellulose hergestellt wurden (Biocouture). Für die Keramikindustrie ist die Hauptinnovation Hydrotect auf Titandioxidbasis, das den Fliesen antibakterielle und schmutzabweise Eigenschaften verleiht. Eine weitere Neuheit ist Keramiktapete ccflex, die als Ersatz von Fliesen verwendet werden kann.
Bild: DigitalDawn (Quelle: Loop.ph, UK)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…