Fokus auf Neue Materialien
Close-Up im Gespräch mit Dr. Sascha Peters
Close-Up Magazine, August 2011
Red Circle Media

Das diesjährige internationale Designfestival DMY Berlin, das bereits zum neunten Mal stattfindet, hat neuen Materialien besondere Aufmerksamkeit gewidmet, die im Zentrum einer Revolution in Ästhetik, Technologie und Wirtschaft stehen. Wir trafen Dr. Sascha Peters, Organisator von DMYs Materialwerkstatt und Autor des Buches “Material Revolution”.
Close-Up: Was waren die Ergebnisse des Material-Workshops, der bei DMY in Berlin stattfand?
Dr. Sascha Peters: Wir haben 21 Unternehmen, die neue Materialien herstellen (unterteilt in: leichte Strukturen und Textilmaterialien, intelligente und funktionale Materialien, organische und ökologisch nachhaltige Materialien), und Endverbraucher wie Ingenieure, Architekten und Designer zusammen eingeladen, in einem kreativen Brainstorming neue Anwendungsszenarien für neuen Materialien zu entwickeln. Die zur Verfügung stehende Zeit reichte nicht aus, um reale Projekte oder neue Anwendungen zu entwickeln, aber der Workshop hat sich als hervorragende Plattform für die Präsentation und Kommunikation neuer Materialien erwiesen.
Close-Up: Wie und warum entstehen neue Materialien?
Die Suche nach neuen Materialien beruht auf einer immer dringlicher werdenden Notwendigkeit, Alternativen zu den Rohstoffen und Erdöl zu finden, auf denen aktuell eine Vielzahl konventioneller Materialien basieren. Innovation kann aus einer zufälligen Entdeckung resultieren, wie im Fall der “Neptunbälle”, Reste von Seegras, die an Stränden am Mittelmeer für ein Lagerfeuer gesammelt wurden und sich dann als kein geeigneter Brennstoff erwiesen haben. Oder es ist das Ergebnis einer Suche, die von der “Funktion” ausgeht, für die ein Material bestimmt ist. Die erstaunlichsten Ergebnisse werden jedoch im Labor erzielt, indem die in der Natur vorkommenden Prinzipien des organischen Wachstums nachgeahmt werden: wie bei der von Pilzen erzeugten Schaumstoffalternative EcoCradle, ein Ersatz für organisches Polystyrol von Ecovative Design (USA).
Close-Up: Was sind die neuesten Möglichkeiten im Bereich Textil und Keramik?
Auf dem Gebiet von Textilien gibt es vielfältige Innovationen: von mit wärmeempfindlichen Pigmenten angereicherten Geweben, die je nach Träger ihre Farbe ändern, bis zu solchen, die Lumineszenzpartikel enthalten und im Dunkeln leuchten (DigitalDawn of Loop.ph); dann zur Wiederentdeckung alter Stoffe, die mit traditionellen Techniken (Barktex) hergestellt wurden, ultraleichten, hochleistungsfähigen technologischen Stoffen, die Nanotechnologie (Aerofabríx) verwenden, zu solchen, die aus von Bakterien produzierter Zellulose hergestellt wurden (Biocouture). Für die Keramikindustrie ist die Hauptinnovation Hydrotect auf Titandioxidbasis, das den Fliesen antibakterielle und schmutzabweise Eigenschaften verleiht. Eine weitere Neuheit ist Keramiktapete ccflex, die als Ersatz von Fliesen verwendet werden kann.
Bild: DigitalDawn (Quelle: Loop.ph, UK)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…