Additive Fertigung - 2. Auflage
Der Weg zur individuellen Produktion

Herausgeber
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
2. Auflage, 92 Seiten
September 2018
Additive Fertigungsprinzipien haben das Potenzial, konventionelle Produktionstechniken wie Fräsen oder Drehen teilweise abzulösen und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu entwickeln. Insbesondere in Kombination mit der Digitalisierung und Flexibilisierung von industrieller Großproduktion bis hin zur Ausrichtung der Produktion auf die Losgröße 1 bieten aufbauende Produktionsverfahren Optionen, die bei den klassischen Prozessen nur bedingt zu finden sind. So weisen generative Technologien Qualitäten auf, die sie zur Umsetzung des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ in der Hightech-Strategie der Bundesregierung unverzichtbar werden lassen.

In der Broschüre „Additive Fertigung“ zeigt Dr. Sascha Peters im Auftrag des Hessische Wirtschaftsministeriums die Potenziale additiver Fertigungsverfahren im Internet der Dinge auf. Er deutet an, für welche Anwendungsfelder sich die generative Fertigung schon heute eignet und welche Industrien in Zukunft von additiven Prozessen profitieren werden. Anhand von Erfolgsbeispielen aus dem Land Hessen werden Best Practice Anwendungen aus unterschiedlichen Industriebereichen erläutert. Zu diesen zählen beispielsweise:
- Gewichtsreduziertes Haubenscharnier mit Fußgängerschutz (EDAG Engineering GmbH)
- Carbonfasern für leistungsfähigere additive Bauteile (Fiberthree GmbH)
- Voxel-basierter 3D-Druckertreiber Cuttlefish (Fraunhofer IGD)
- Größter MakerSpace im Rhein-Main Gebiet (Tatcraft GmbH)
- Additive Fertigung von individuellem Zahnersatz und Kieferknochen (Philipps-Universität Marburg)
Bild: MX3D – Additiv erzeugte Metallbrücke im Aufschweißverfahren (Quelle: MX3D, Amsterdam)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…