Umweltfreundliche Materialien im Ladenbau
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
7-8 2021
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Die Pandemie stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Erfolge scheint es für das stationäre Ladengeschäft immer dann zu geben, wenn dem Thema Nachhaltigkeit beim Einkaufserlebnis ein hoher Stellenwert beigemessen wird.
Die europäische Impfkampagne biegt auf die Zielgerade. Mit der steigenden Zahl geimpfter Menschen wird die Virusausbreitung immer mehr eingedämmt. Langsam kehren wir in unser altes Leben zurück. Gastronomien und Geschäfte haben wieder geöffnet. Nach Monaten der Einschränkung hat der stationäre Einzelhandel jedoch mit den sich durch die Pandemie verändertem Einkaufsverhalten zu kämpfen. Denn die Pandemie hat zu einem Innovationsschub in Sachen Digitalisierung geführt, den wir so nicht erlebt hätten.
Bewährte Systeme bleiben uns auch nach der Wiedereröffnung des Einzelhandels erhalten, mit erheblichen Auswirkungen für die Gestaltung des Point of Sales und der Verkaufsräume. Nachhaltigkeitsthemen werden bei der Auslegung des Einzelhandels und beim Retail Design ein hoher Stellenwert beigemessen. Mehr und mehr erhalten offensichtlich nachhaltige Werkstoffe Einzug in Retaillösungen, die sich entweder durch das Recycling von Glas, Papier, Kunststoffen oder mineralischen Ressourcen dem technischen Kreislauf zurechnen lassen.
Beispiele sind Plattenmaterialien aus recyceltem Glas von CoveringsETC aus den USA oder solchen aus verpressten thermoplastischen Kunststoffen von Smile Plastic aus South-Wales. Ecopixel aus Italien hat ein besonderes Verfahren entwickelt, um aus Verpackungsmaterialien bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von nur 120°C Sitzmöbel oder Formteile herzustellen. Fliesen und Wandverkleidungen auch für den Außenbereich aus recyceltem PVC kommen von Pretty Plastic aus Amsterdam, eine ganze Wand aus Steinen aus recyceltem Kunststoff ist auf der Open Source Plattform Precious Plastic dokumentiert.
Den vollständigen Artikel findet man in der Augustausgabe 2021 des md Magazins.
Bild: Fliesen aus Upcyling-PVC (Quelle: Pretty Plastic, Amsterdam)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…