Silk Leaf
Eine neue Brise Design
Design Report
5-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

In einer Zeit in der CO2 Emissionen und Urbanisierung scheinbar exponentiell ansteigen, versuchen nun auch Designer vermehrt Lösungen für die Städte der Zukunft anzubieten und nachhaltig den ökologischen Umbau der Ballungszentren mitzugestalten. Ziel der Überlegungen sind CO2 – neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Städte. Der Londoner Designer Julian Melchiorri zeigt mit seinem jüngst vorgestellten Projekt „Silk Leaf“ mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Strukturen auf.
Künstliche Photosynthese
Nach Auffassung vieler Wissenschaftler ist die Photosynthese der bedeutendste biochemische Prozess auf unserem Planeten. Während der Synthetisierung von Zucker durch Sonnenlicht produzieren Pflanzen quasi als Nebenprodukt Sauerstoff und schaffen somit die essentielle Voraussetzung für das Leben aller Organismen auf der Erde. Als wichtigster Baustein in diesem Zusammenhang gelten die in den Pflanzenzellen enthaltenen Chloroplasten.
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat Julian Melchiorri ein künstliches Blatt präsentiert, welches Sauerstoff produzieren kann. Nach Angaben des Designers verhält sich sein neues Material genauso wie das Original aus der Natur, denn es enthält Chloroplasten von echten Pflanzenzellen. Diese sind in ein Gerüst aus extrahierten Seidenproteinen eingebettet. Der britische Designer zitiert jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben. Erste Anwendungsszenarien skizzieren individuelle Freiformflächen von Wänden im Innen- und Außenbereich sowie Kombinationsmöglichkeiten mit Beleuchtungssystemen.
Bild: Silk Leaf (Quelle: Julian Melchiorri)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…