Silk Leaf
Eine neue Brise Design
Design Report
5-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

In einer Zeit in der CO2 Emissionen und Urbanisierung scheinbar exponentiell ansteigen, versuchen nun auch Designer vermehrt Lösungen für die Städte der Zukunft anzubieten und nachhaltig den ökologischen Umbau der Ballungszentren mitzugestalten. Ziel der Überlegungen sind CO2 – neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Städte. Der Londoner Designer Julian Melchiorri zeigt mit seinem jüngst vorgestellten Projekt „Silk Leaf“ mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Strukturen auf.
Künstliche Photosynthese
Nach Auffassung vieler Wissenschaftler ist die Photosynthese der bedeutendste biochemische Prozess auf unserem Planeten. Während der Synthetisierung von Zucker durch Sonnenlicht produzieren Pflanzen quasi als Nebenprodukt Sauerstoff und schaffen somit die essentielle Voraussetzung für das Leben aller Organismen auf der Erde. Als wichtigster Baustein in diesem Zusammenhang gelten die in den Pflanzenzellen enthaltenen Chloroplasten.
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat Julian Melchiorri ein künstliches Blatt präsentiert, welches Sauerstoff produzieren kann. Nach Angaben des Designers verhält sich sein neues Material genauso wie das Original aus der Natur, denn es enthält Chloroplasten von echten Pflanzenzellen. Diese sind in ein Gerüst aus extrahierten Seidenproteinen eingebettet. Der britische Designer zitiert jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben. Erste Anwendungsszenarien skizzieren individuelle Freiformflächen von Wänden im Innen- und Außenbereich sowie Kombinationsmöglichkeiten mit Beleuchtungssystemen.
Bild: Silk Leaf (Quelle: Julian Melchiorri)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…