ShiftWear Wechselschuhe
Ein Schuh wird zum Display
Design Report
2-2016
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Ein Schuh, der sich per Knopfdruck an das jeweilige Outfit anpassen lässt, ist nicht nur ein Traum vieler Teenies. Ein New Yorker Entwicklungsteam arbeitet an der Erfüllung dieser Wunschvorstellung. Dank E-Paper wird der Schuh zum multimedialen Kommunikationstool.
E-Paper-Displays
Das New Yorker Unternehmen ShiftWear stellte jüngst den Prototypen eines Schuhs vor, der per Knopfdruck Farbe und Muster wechseln kann. Der präsentierte Sneaker ist mit E-Paper-Displays ausgestattet, ähnlich dem E-Book Reader Kindle, das sich mittels Smartphone-App ansteuern lässt. Doch nicht nur statische Bilder lassen sich darstellen, die neuen E-Paper-Displays sind in der Lage, auch Animationen ablaufen zu lassen. Die Energie für diese technische Besonderheit generiert der Träger beim Laufen selbst. Der Druck, der beim Laufen auf die Sohle wirkt, wird in Energie umgewandelt und entweder direkt genutzt oder in einem Akku gespeichert. Sogar die Beleuchtungsfunktion kann damit betrieben werden und die Animation im Dunkeln sichtbar bleiben.
Wer nun Sorge hat, dass aufgrund all der Technik der Schuh im täglichen Gebrauch wenig praktikabel sein könnte, wird vom Hersteller beruhigt. Nach Angaben der New Yorker ist der Sneaker bis zu einer Tiefe von 5 Metern wasserdicht und kann sogar in der Waschmaschine gewaschen werden. Für weniger fleißige Läufer gibt es die Möglichkeit, den Akku über einen USB Port aufzuladen. 2 Stunden an der Steckdose reichen aus, um den Schuh mindestens eine Nacht leuchten zu lassen. Eine gute Alternative für die ebenfalls angebotenen High Heels der Firma. Finanzieren will ShiftWear seine Innovation über Crowdfunding. Für umgerechnet 150 Euro können sich die Unterstützer eines der Paare der ersten Serie sichern.
Bild: Sneaker mit Bildschirm (Design: ShiftWear, New York)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…