Schaumschläger
Metallische Schaumstrukturen dank Sintertechnologie
form 229
November/Dezember 2009
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Schon seit einigen Jahren inspirieren Metallschäume Designer und Architekten zu neuen Anwendungen für den Licht- und Interiorbereich – doch der große Erfolg blieb den Werkstoffen bislang verwehrt: Die Produktionskosten waren zu hoch. Doch das soll sich nun ändern: Eine neue Anlagentechnik bei Hollomet lässt seit vergangenem Oktober die Kosten sinken, was die Verwendung der bislang sehr preisintensiven Metallschäume interessant werden lässt.
Das Prinzip zur Herstellung von Schäumen aus metallischen Werkstoffen wurde vor rund 30 Jahren entdeckt. Ihr großer Vorteil: Ein sehr gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Masse. Je nach Art und Struktur bestehen Metallschäume zu 80 bis 90 Prozent aus Luft. Neben der hohen Steifigkeit weisen sie gute Dämpfungseigenschaften auf und haben schall- und wärmeabsorbierende Eigenschaften. Metallische Schaumstrukturen wurden wegen des geringen Gewichts bei gleichzeitig hoher Steifigkeit in der letzten Dekade vorrangig im Fahrzeugbau für Lkw-Aufbauten, Cabrios oder Straßenbahnwagen eingesetzt. Die guten Dämpfungseigenschaften machten sie zudem für den Aufprallschutz geeignet. Neben den auffälligen ästhetischen Qualitäten (gerade auch in Verbindung mit Licht) bieten Metallschaumstrukturen darüber hinaus auch luftreinigende und schallabsorbierende Eigenschaften.
Während früher für die Herstellung der Schaumstrukturen meist Aluminium verwendet wurde (z. B. Alulight), ist heute die Herstellung von Schaumstrukturen mit nahezu jedem metallischen Werkstoff möglich. Man unterscheidet zwischen geschlossen- und offenporigen Schaumstrukturen: Während geschlossenporige Schäume unter Verwendung von Treibmitteln entstehen (z. B. Aluminiumschäume von Gleich, Zinkdruckgussschäume von Zincopor), werden offenporige Strukturen durch Gießen (M-Pore) oder Sintern (Hollomet) erzielt. Bei der sintertechnischen Prozesskette wird zunächst ein Kunststoffschwamm mit einer Metallpulver-Binder-Suspension beschichtet, dann wird der Schaum bei 300 Grad entbindert und anschließend das Metall gesintert. Übrig bleibt eine je nach Dichte auch luftdurchlässige Metallschaumstruktur – und zwar mit viel feineren Strukturen, als dies bei einem Gießprozess möglich wäre. Außerdem kann auch die Geometrie des Kunststoffschwamms vor dem Sinterprozess frei gewählt und die Schaumstrukturen können aus verschiedenen Metallen (darunter etwa Eisen, Edelstähle, Silber oder Gold) hergestellt werden.
www.hollomet.com
www.altec-alu.de
www.gleich.de
www.zincopor.de
Bildquelle: Zincopor
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…