Scharfes Licht
Potenziale des Laserstrahlschneidens für Produktdesign und Architektur
form 218
Januar/Februar 2008
Verlag
Birkhäuser (Basel)

Sie können schneiden, schweißen oder härten – Laser sind Multifunktionswerkzeuge, die Designer immer häufiger nutzen. Inzwischen gibt es genügend Dienstleister, die beispielsweise Lasercut auch für kleine Stückzahlen anbieten.
Ein Laser funktioniert so, dass Lichtstrahlen über Spiegel und Linsen gebündelt und auf einen Punkt mit hoher Energie fokussiert werden. Vor 20 Jahren waren leistungsstarke Laser noch so groß wie ein halbes Haus, heute gibt es Hochleistungslaser im Kofferformat. Für Designer von Bedeutung ist das Laserschneiden. Die Technik kann man auch zur Herstellung kleiner Stückzahlen einsetzen, weil neben der Spannvorrichtung für das Bauteil keine weiteren Werkzeuge erforderlich sind. Mit dem Laserstrahl lassen sich nahezu alle Materialien bei hoher Genauigkeit bearbeiten, ausgeschlossen sind lediglich solche mit einer stark reflektierenden Oberfläche, wie Gold, Silber oder Kupfer. Die Materialdicken reichen von 0,05 Millimeter bei Folien bis zu maximal 25 Millimeter bei Stahl. Der Laserstrahl lässt sich so präzise steuern, dass Schnittspalte zwischen 0,1 und 0,3 Millimeter und kleine Radien bei hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit entstehen. Bei Blechen mit einer Stärke von weniger als ein Millimeter kann man den Schnittspalt auf eine Breite von 50 Mikrometer reduzieren.
Für das Laserschneiden kommen fast ausschließlich CO2- und Festkörperlaser zur Anwendung. Die Programmierung ist mit einfachen Eingabemasken möglich. Zur Anwendung kommt Lasercut nicht nur in der Automobil- und Chipindustrie, sondern auch beim Zuschnitt von Acrylglasplatten zu Werbezwecken, von PET-Platten für den Innenausbau oder von Textilien für den Modebereich. Zahlreiche Dienstleister wie Aceltec bieten die Bearbeitung von geringen Stückzahlen in Lohnfertigung an. Im Bild zu sehen ist der von Fabian Seibert entworfene Armreif Lilly Lacey aus pulverbeschichtetem Edelstahl, dessen Ornament ohne Laser extrem aufwendig herzustellen wäre. Verwendet wurde ein Festkörperlaser der Lasag AG, die Pallas KG versah das Schmuckstück mit einer flexiblen Beschichtung.
Für die Holzbearbeitung hat das Laser-Zentrum Hannover Parameter entwickelt, mit denen man höhere Schnittqualitäten als beim konventionellen Sägen und Oberflächen ohne Quetschungen erzielt – und das bei einem Preis von fünf bis acht Cent pro Meter. Neben Schnitten lassen sich auch dekorative Ritzspuren lasern. H2B Photonics bietet das Laserschneiden für Glas in Stärken von 0,2 bis 24 Millimeter mit vollkommen sauberen Kanten in optischer Qualität an. In dem Prozess können selbst einzelne Scheiben in einem Stapel aus mehreren Glaslagen getrennt werden.
Forscher vom Fraunhofer IWS haben die bislang einseitig begabten Industrielaser zu einem Multifunktionswerkzeug gemacht. Auf der Laser2007 stellten sie eine Faserlaser-Anlage vor, die härten, schneiden und auch schweißen kann – der Laser wird zum Individualproduzenten.
www.aceltec.de
www.lasag.ch
www.pallaskg.de
www.suelzkotlett.de
www.lzh.de
www.iws.fraunhofer.de
Bildquelle: Fabian Seibert
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…